Sehenswürdigkeiten
An der Badischen Weinstraße wird Ihnen nicht langweilig - zahlreiche Ausflugsziele finden sich am Wegesrand der Badischen Weinstraße. Entdecken Sie die nahmhafte Museen, Theater und Galerien oder streifen Sie durch die Städte mit ihren Flaniermeilen und malerischen Weindörfer.
"ART-Dorf" Ötlingen
Der Weiler Stadtteil Ötlingen gilt als eines der schönst gelegenen Dörfer im Markgräflerland. Umrahmt von Reben präsentiert Ötlingen auch einen idyllischen Ortskern mit denkmalgeschützten, historischen Gebäuden.
Weiter lesen..."Das Narrenschiff" von Peter Lenk
Endlich hat auch Bodman seinen Lenk!
Weiter lesen..."Ludwigs Erbe" von Peter Lenk
Das in 2008 veröffentlichte Werk von Peter Lenk, “Ludwigs Erbe” in Ludwigshafen, ist eine deftige Gesellschaftssatire, eine Abrechnung mit der Habgier und ihren Raffzähnen.
Weiter lesen..."Tor" Klötzleturm
Künstler: Bernd Völkle
Aufstelljahr: 2000
Weiter lesen..."Yolanda" von Miriam Lenk
Seit dem 10.07.2016 dürfen wir eine neue Skulptur im Uferbereich in Ludwigshafen begrüßen: Yolanda. Die Künstlerin ist Miriam Lenk.
Weiter lesen...24 stops - Rehberger Weg
Der grenzüberschreitende fünf Kilometer lange Rehberger Weg "24 stops" verbindet die Fondation Beyeler in Riehen (CH) mit dem Vitra Campus in Weil am Rhein (D). Der Fuß- und Radweg stellt eine Verbindung zwischen zwei international bekannten Institutionen, zwei Gemeinden und zwei Ländern dar und vereint Natur, Kunst und Design.
Weiter lesen...Abenteuerliche GPS-Tour durch Lahr - So macht Kindern Geschichte Spaß!
Die GPS-Tour verspricht eine spannende Entdeckungstour für Groß und Klein. Bei der Tour durch die historische Innenstadt begleiten Adelheid und Heinz, zwei Lahrer Kinder aus dem Mittelalter, die kleinen Entdecker.
Weiter lesen...Abtei Neuburg mit Klosterhof und Brauerei
Abtei Neuburg mit Klosterhof und Brauerei
Im Einklang mit der Natur
Adolf-Ehrmann-Bad
Das Adolf-Ehrmann-Bad in Neureut ist das Sport- und Erholungsbad für die ganze Familie. 25-Meter-Becken mit Nichtschwimmerbereich, eine Sprungturmanlage und „Schildis Kleinkinderbecken“ mit Wasserpalme und Plansch-Spielzeug – für jeden ist etwas dabei!
Weiter lesen...Adolph Blankenhorn
Künstler: Thomas Egel (1947)
Aufstellungsjahr: 2007
Weiter lesen...Als ob eine Säule
Künstler: Albert Hien (1956)
Aufstellungsjahr: 1994
Weiter lesen...Alte Brücke
Die Vorgängerinnen der heutigen Alten Brücke bestanden aus Holz. Da sie immer wieder durch Kriege und Hochwasser zerstört wurden, ließ Kurfürst Karl Theodor eine Steinbrücke über den Fluss bauen (1786-1788).
Weiter lesen...Alte Ölmühle
Gesundes Pflanzenöl für ein gesundes Leben.
Kaltgepresste Pflanzenöle helfen Ihnen auf natürliche Weise, sich gesund und vollwertig zu ernähren. Entdecken Sie unsere wohlschmeckenden Pflanzenöle zu Bereicherung Ihres Speiseplans und zur Unterstützung Ihrer Gesundheit.
Verkauf nach telefonischer Anmeldung - oder einfach vorbeikommen.
Führungen auf Anfrage möglich.
Telefon: 07632 7604 oder Mobil 0173 3808567
Weiter lesen...Alte Rathaus
Das Kaiserstühler Heimatmuseum befindet sich am historischen Marktplatz.
Weiter lesen...Alte Synagoge Angelbachtal
Die alte Synagoge in Eichtersheim hat die Wirren des Dritten Reiches relativ unbeschadet überstanden. Von außen sind die Rundbogenfenster noch deutlich zu sehen. Der Innenraum des sich nunmehr in Privatbesitz befindlichen Gebäudes ist nach altem Vorbild wieder restauriert.
Infos unter: 07265/1390
Weitere Infos über die jüdische Gemeinde in Angelbachtal:
- Judenfriedhof Eichtersheim
- Grabinschriften jüdischer Friedhof Eichtersheim
- Grabinschriften jüdischer Friedhof Michelfeld
Alte Trotte
Die alte Weintrotte im Alsenhof ist wahrlich ein einmaliges, kulturhistorisch wie handwerklich gleichermaßen interessantes Stück. Erst vor wenigen Jahren wurde sie in einem halbzerfallenen so genannten Trott- oder Weinhaus entdeckt. Mit viel Liebe renoviert, und durch allerlei zum Weinbau gehörende Gerätschaften ergänzt, ist sie seitdem ein beliebtes Ausflugsziel.
Weiter lesen...Alte Universität - Stadt- und Fachwerkmuseum von Eppingen
Die "Alte Universität" ist das größte und höchste Fachwerkhaus in Eppingen. 1494/95 erbaut, diente die Erdgeschosshalle als städtisches Fleischhaus. Während der Pest fand hier 1564/65 ein Teil der Heidelberger Universität Unterkunft. Heute befindet sich in dem Gebäude das Stadt- und Fachwerkmuseum.
Weiter lesen...Altes Rathaus
Im Alten Rathaus ist heute das in Deutschland einzigartige Deutsche Tagebucharchiv mit dazugehörigem Museum beheimatet.
Weiter lesen...Altes Schloss
Für Burgfreunde ist die Ruine des Alten Schlosses, 1102 als „Hohenbaden“ erbaut, genau das Richtige!
Weiter lesen...Altstadt
Gold, Schmuck, Kunsthandwerk: Die malerische Altstadt rund um die Stiftskirche mit ihren verwinkelten Gässchen, romantischen Treppen lockt mit kleinen unangepassten Ateliers und einer mediterranen Leichtigkeit.
Weiter lesen...Altstadt
An die Vergangenheit Schriesheims erinnert der Altstadtkern. Es ist die alte Strahlenberger Stadt, die trotz mehrerer Zerstörungen im Grundriss und in der Straßenführung erhalten blieb.
Weiter lesen...Altstädter Kirche / Katholische Kirche
1435 wurde auf dem höchsten Punkt der Eppinger Altstadt die katholische Stadtkirche "Unsere Liebe Frau" erbaut.
Weiter lesen...Altstadtführung
Das Schatzkästlein süddeutscher Fachwerkbaukunst im Herzen des Kraichgauer Hügellandes
Sehenswertes erleben bei einer Führung in Eppingen
Weiter lesen...Appenweier - Golfclub Urloffen e.V.
Öffnungszeiten 01.03. - 31.10.
Mo. - So. 09:00 - 17:30 Uhr
Öffnungszeiten 01.11. - 28.02
Di. - Sa. 10:00 - 16:00 Uhr
Weiter lesen...aquarado
Freizeitbad mit Hallen- und Außenbecken in Bad Krozingen, das Spaß für die ganze Familie verspricht.
Weiter lesen...ART Galerie Elwert
Galerie Elwert
Die Galerie für zeitgenössische Kunst und meisterhafte Rahmungen in der Südlichen Waldstraße
Weiter lesen...Auf den Spuren der Gengenbacher Nachtwächter
Begeben Sie sich mit dem Gengenbacher Nachtwächter auf einen ungewöhnlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Weiter lesen...Aufkircher Tor
Das heute nach dem Ort Aufkirch benannte Tor hieß früher Mitteltor und war seit dem 14. Jahrhundert das nördliche Stadttor Überlingens.
Weiter lesen...Augenblick am Hörchenberg
Augenblick verweile doch! Du bist so schön! - Johann Wolfgang von Goethe
Herzlich Willkommen beim AugenBlick am Hörchenberg - genießen Sie die wunderbare Sicht über Sasbachwalden, die Rheinebene und bis hinein in die Vogesen. Bei gutem Wetter ist sogar das Straßburger Münster zu sehen.
Weiter lesen...Auggener Weinlehrpfad
Ausgangspunkt : Winzerkeller Auggener Schäf
Länge: wählen Sie zwischen 2,3 km, 4,1 km und 7,9 km
Weiter lesen...Augustinermuseum
Als stilvolle Verbindung zwischen historischer Substanz und modernen Elementen ist das Augustinermuseum ein architektonisches Schmuckstück, das aber nicht nur baulich über die Grenzen Freiburgs hinaus begeistert.
Weiter lesen...Aussichtpunkt mit Ruheliege im Naturschutzgebiet
Zwischen Bodman und Ludwigshafen liegt das Ried: Ein wunderschönes Naturschutzgebiet, das sich über 130 Hektar erstreckt und Schutz für zahlreiche brütende und rastende Vögel bietet.
Weiter lesen...Aussichtspunkt an der Pfarrwaldpromenade
Aussichtspunkt mit modernen Relaxliegen und Blick über Badenweiler ins Rheintal - bei schönem Wetter bis hin zu den Vogesen.
Weiter lesen...Aussichtspunkt bei der Fatimakapelle
Schöner Aussichtspunkt entlang des Ortenauer Weinpfads mit kleinem Rastplatz.
Weiter lesen...Aussichtspunkt Dattingen
Blick über die Reblandschaft ins Markgräflerland und auf die Vogesen.
Weiter lesen...Aussichtspunkt mit Ruheliege auf der Ruine Altbodman
Hoch auf dem Bodanrück gelegen liegt die Ruine Altbodman, welche ihren Besuchern einen einzigartigen Blick über den Bodensee bietet.
Weiter lesen...Aussichtspunkt Mondhalde
Mit jedem Schritt Richtung Gipfel eröffnen sich traumhafte Ausblicke ins Weinland. Am Aussichtspunkt angelangt, kann man das gesamte Panorama ins Rheintal und in die burgundische Pforte genießen.
Weiter lesen...Aussichtspunkt Vögisheim
Blick auf Müllheim, Weinberge und die Vorbergzone des Schwarzwaldes.
Weiter lesen...Aussichtspunkt Zunzingen
Vom Bammerthäusle hat man einen schönen Blick auf Zunzingen und den Hochblauen.
Weiter lesen...Aussichtsturm Windkraft
Aussichtsturm Windkraft
Gewann Schindlenbühl NN Höhe 485 m
Turm 29 m hoch
ganzjährig geöffnet
Baden-Badener Rebland
Das Rebland, Synonym für Weingenuss und Gaumenfreude pur: eine liebliche, sonnenverwöhnte Rebenlandschaft südwestlich von Baden-Baden mit herrlichen Ausblicken über die Rheinebene und den Schwarzwald.
Weiter lesen...Badisch Bühn Mundarttheater Karlsruhe
Badische Mundart, badische Mentalität und – vor allem – badischer Humor entfalten sich an jedem Wochenende auf der Bühne des Karlsruher Mundarttheaters.
Weiter lesen...Badische Bank
Idyllischer Aussichtspunkt auf dem Zuweg zum Panoramaweg
Weiter lesen...Badische Landesbibliothek
Die Badische Landesbibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek, die ihren musealen Aufgaben besondere Aufmerksamkeit schenkt: Jährlich zeigt sie in ihren Räumen vier bis fünf Ausstellungen.
Weiter lesen...Badischer Kunstverein
Der Badische Kunstverein wurde 1818 in Karlsruhe gegründet und ist damit der zweitälteste Kunstverein in Deutschland. Seit dem frühen 19. bis ins 21. Jahrhundert engagiert er sich in der Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Kunst.
Weiter lesen...Badisches Bäckereimuseum
Das Badische Bäckereimuseum in Gochsheim im Kraichgau wurde 1978 vom Bäckerfachverein Bruchsal im früheren Gemeindebackhaus eingerichtet.
Weiter lesen...Badisches Landesmuseum
Das Badische Landesmuseum ist das große kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg und eines der aktivsten Museen in Deutschland. Mit seinen weltweit bedeutenden Sammlungen präsentiert es Kunst und historische Lebenswelten von der Ur- und Frühgeschichte über die Antike bis ins 21. Jahrhundert in verschiedenen Museen.
Weiter lesen...Badisches Schulmuseum
Das Badische Schulmuseum Karlsruhe zeigt in den Räumen der ehemaligen Waldenserschule im Stadtteil Palmbach Schulgeschichte der letzten 200 Jahre.
Weiter lesen...Badisches Staatstheater Karlsruhe
Das STAATSTHEATER KARLSRUHE umfasst die Sparten OPER, KONZERT, das STAATSBALLETT, das SCHAUSPIEL, das JUNGE STAATSTHEATER und das VOLKSTHEATER für partizipative Projekte.
Weiter lesen...Balinea Thermen
Die Balinea Thermen sind ein beliebter Treffpunkt für Thermenliebhaber, Saunagänger, Entspannungssuchende, Kur-, Ferien und Regiogäste. Herrlich im Kurpark gelegen, bieten die Balinea Thermen über 1.000 qm Wasserfläche. Die Anlage der Balinea Thermen verteilt sich auf ein Innen- und zwei Außenbecken mit zahlreichen Wasserattraktionen wie Strömungskanal, Luftsprudelliegen, Massagedüsen und Heißwassergrotte.
Weiter lesen...Barfußpfad im Kurpark
Barfuß laufen ist gesund und macht im Barfußpark Bad Bellingen Erwachsenen und Kindern gleichermaßen viel Spaß. Der 800 m lange Pfad führt über unterschiedliche Bodenbeläge wie z. B. Rindenmulch, Holz, Schafwolle, Sand, Kieselsteine und verschiedene Balancierstationen.
Der Barfußpfad liegt im naturbelassenen, wild-romantischen Teil des Kurparks. Bei dem Spaziergang werden die Fußreflexzonen stimuliert, das Gleichgewicht geschult, zugleich ist das naturnahe Erlebnis eine Inspiration für die Sinne. Die Nutzung ist kostenlos.
Barfusspfad im Park des Zuckerbergschlosses
Barfuß die Natur erleben...
Weiter lesen...Barockkirche St. Maria
Der 51 m hohe Zwiebelturm ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Barockkirche St. Maria.
Weiter lesen...Barockschloss Bruchsal
Schloss Bruchsal ist die einzige geistliche Barockresidenz am Oberrhein.
Weiter lesen...Basler Personenschifffahrt AG
Herzlich willkommen an Bord der Basler Personenschifffahrt AG.
Wir können Ihnen vom Familienausflug bis zum großen Firmenanlaß alles anbieten. Sei es die spontane Tagesfahrt, Ihr Vereinsausflug oder ihr Grossanlaß, wir beraten, planen, koordinieren und unterstützen Sie mit unserer Eventerfahrung in der Organisation.
Ob Küchen-, Service-, Nautik- oder Administrationscrew - jeder einzelne Mitarbeiter ist ein wichtiges Glied unseres Unternehmens und sorgt für den reibungslosen Ablauf Ihres Anlasses. Allesamt sind wir motiviert, unternehmerisch denkend und handelnd sowie stets kundenorientiert.
Ob Kurs-, Erlebnis- oder Extrafahrt, wir bieten Ihnen - von der Auskunft, Planung, über das kulinarische Angebot bis hin zum kompetenten und freundlichen Service unserer Crew an Bord - alles aus einer Hand. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren und überzeugen Sie sich von unseren Dienstleistungen. Sie werden begeistert sein!
Weiter lesen...Battertfelsen
Der Battertfelsen über Baden-Baden - ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art.
Weiter lesen...Bauernmuseum Eppingen-Richen
Im Ortsteil Richen erleben Sie im Bauernmuseum die bäuerliche Alltagskultur des Kraichgau – durch Küche, Wohn- und Schlafstube führt der Weg zu einer umfangreichen Sammlung kleiner und großer landwirtschaftlicher Geräte.
Weiter lesen...Belvedere im Stadtgarten
Das Belvedere am Rande des Stadtgartens wurde unter Fürstbischof Franz Christoph von Hutten 1756 von Leonhard Stahl als Schießhaus erbaut.
Weiter lesen...Bergfried
Der massive spätmittelalterliche Bergfried teilt seit weit über einem halben Jahrtausend die Schicksale Bruchsals, er hat die freudigen Tage gesehen und die schlimmen und ist somit ein starkes Stück Geschichte mitten im Herzen der Stadt. Übrigens wurde er 2008 650 Jahre alt.
Berghaus Hochblauen
Das Berghaus Hochblauen verfügt über die schönste und höchste Terrasse mit Aussicht im Markgräflerland. An schönen lauen Sommerabenden können Sie auf unserer Terrasse reservieren und genießen Sie einen beindruckenden Sonnenuntergang über dem Markgräflerland bis hin zu den Alpen und den Vogesen.
Weiter lesen...Bergkirche Bahlingen
Die Bergkirche Bahlingen ist eine der ältesten Kirchen in der Gegend.
Weiter lesen...Besondere Altstadtführung "Kaufmannsfrau Elise Frey"
Unterhaltsamer Altstadtspaziergang mit Kaufmannsfrau Elise Frey. Entdecken Sie die prächtigen Fachwerkbauten, die guten Wirtshäuser und die kleinen Läden.
Weiter lesen...Besondere Altstadtführung "Sackpfeiff, Krummhorn und Schalmei"
Begleiten Sie den Eppinger Türmer auf einem musikalischen Rundgang durch die Stadt. So erfahren Sie nicht nur Geschichten und Geschichtchen aus dem alten Eppingen, Sie erleben auch das ein oder andere nur noch wenigen bekannte Musikinstrument aus Mittelalter und Renaissance.
Weiter lesen...Besondere Altstadtführung "Unterwegs ins Mittelalter"
Was war los in den Gassen der mittelalterlichen Stadt? Erleben Sie zwischen den historischen Fachwerkhäusern Geschichte und Geschichten aus der Zeit ohne Strom und Fernseher.
Weiter lesen...Besondere Altstadtführung "Vom Keller bis zum Pfeifferturm"
In einem interessant-amüsanten Rundgang bei Nacht tiefe Einblicke und bemerkenswerte Ausblicke über die Geschichte der Stadt erleben.
Weiter lesen...Besondere Altstadtführung „Rund um 1500“
Eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, amüsante Szenen aus dem mittelalterlichen Alltag erleben.
Weiter lesen...Bismarckturm Ettlingen
Der Bismarckturm ist seit Mai 1999 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet einen herrlichen Ausblick, der bei schönem Wetter bis hin zu den Vogesen und den Pfälzer Bergen reicht.
Weiter lesen...Bismarckturm Ettlingen
Der Ettlinger Bismarckturm - ein lohnendes Ausflugsziel. Der Blick reicht weit über die Stadt hinweg über die Rheinebene bis zu den Vogesen und dem Pfälzer Wald.
Weiter lesen...Bodensee-Schiffsbetriebe
Stechen Sie mit der "Weißen Flotte" und ihrem Traumschiff MS Überlingen in See.
Weiter lesen...Bodensee-Therme Überlingen
Im warmen Thermalwasser und in der einladenden Saunawelt erlebt man einen entspannten Tag fernab des Alltagstrubels.
Weiter lesen...Brauchtumsbrunnen
Künstler: Armin Göhringer (1954)
Aufstellungsjahr: 1989
Weiter lesen...Breisach - BFS Rund- und Schleusenfahrt
Verschiedene Rund- und Schleusenfahrten, Themen- und Tagesfahrten.
Weiter lesen...Breisach - Rheintor
Besuchen Sie das historische Rheintor mit dem Museum für Stadtgeschichte.
Weiter lesen...Breisach - Ruine Eckartsberg
Südlich der Breisacher Altstadt erhebt sich ein kleiner, mit Reben bewachsener Berg, von dem man einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt, den Marktplatz und den Münsterberg hat. Auf ihm standen einstmals eine Burg und ein kleines Kloster.
Weiter lesen...Breisach - Skaterpark
Der coolste Platz in Breisach!
Weiter lesen...Breisach - St. Stephansmünster
Das Wahrzeichen der Europastadt Breisach ist das St. Stephansmünster. Es thront hoch über der Stadt und dem Rhein und ist schon von weitem sichtbar. Die Bauzeit vom 12. bis zum 15 Jahrhundert führt zur Gemeinsamkeit romanischer wie gothischer Elemente.
Weiter lesen...Bücher aus Stein
Künstler: Michael Deiss (1966)
Aufstellungsjahr: 2000
Weiter lesen...Bühlertal - Gertelbachwasserfälle
In den Gertelbachwasserfällen wechseln beeindruckende Wasserkaskaden mit imposanten Felsformationen.
Weiter lesen...Bundesgerichtshof
Seit über 50 Jahren steht Karlsruhe symbolhaft als „Residenz des Rechts“ auch für den modernen, demokratischen Rechtsstaat Deutschland. Das Erbgroßherzogliche Palais in Karlsruhe ist das Dienstgebäude der Präsidentin des Bundesgerichthofs. Er ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.
Weiter lesen...Bundesverfassungsgericht
Seit über 50 Jahren steht Karlsruhe symbolhaft als „Residenz des Rechts“ auch für den modernen, demokratischen Rechtsstaat Deutschland. Hier sind die höchsten deutschen Rechtsinstitutionen beheimatet: das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und die Generalbundesanwaltschaft. Entscheidungen mit dem Prädikat „Karlsruher Urteil“ werden hier verkündet.
Weiter lesen...Burg Baden
Wahrzeichen mit herrlichem Panoramablick
Weiter lesen...Burg Neuwindeck
Hoch oben über Lauf thront die Burgruine Neuwindeck aus dem 14. Jahrhundert. Ein Muss für alle Ritterfans!
Weiter lesen...Burg Obergrombach
Die Burg Obergrombach befindet sich in Privatbesitz und ist nur alle zwei Jahre während des Burgfests der Öffentlichkeit zugänglich.
Weiter lesen...Burg Rötteln
Hoch über dem Wiesental thront die Burgruine Rötteln bei Lörrach. Ein herrlicher Ausblick, imposante Mauern und das Museum in der Landschreiberei erwarten den Besucher.
Weiter lesen...Burgruine Alt Bodman
Wahrzeichen des Überlinger Sees ist die markante Silhouette der Ruine Altbodman auf einer Kuppe des Bodanrücks westlich des Frauenbergs.
Weiter lesen...Burgruine Alt Eberstein
Wo einst der Graf von Eberstein und später der Markgraf von Baden residierten, wartet heute ein romantisches Plätzchen im Burgcafé auf Ihren Besuch.
Weiter lesen...Burgruine Brigittenschloss
Sagenumwoben und hoch über Sasbachwalden mit wunderbarer Aussicht ragt die Burgruine Hohenrode
Weiter lesen...Burguine Windeck
Die Windeck wurde nach 1100 erbaut und im 17. Jahrhundert zerstört. Geblieben sind ein begehbarer Turm, ein Biergarten mit Restaurant und ein herrlicher Blick auf Weinheim und die Rheinebene.
Weiter lesen...Burkheimer Nachtwächter
Wenn der Nachtwächter heute seine Runde durch die Burkheimer Gassen zieht und sein Nachtwächterlied in alemannischer Sprache singt, bringt er einen Hauch von Poesie aus längst vergangenen Zeiten in unsere moderne Welt.
Weiter lesen...Café "Süßes Löchle"
Für eine Pause während oder nach dem Stadtrundgang bietet sich das denkmalgeschützte Café „Süßes Löchle“ im Art Deco Stil an.
Weiter lesen...Caracalla Therme
Bereits die Römer entdeckten die Heilkraft der zwölf Thermalquellen und bauten vor 2000 Jahren in Baden-Baden die ersten Thermalbäder.
Weiter lesen...Carl Bosch Museum
Das Carl Bosch Museum in Heidelberg bietet seinen Besuchern auf über 300m² Einblicke in das Leben und die Entdeckungen des Nobelpreisträgers Carl Bosch.
Weiter lesen...Cassiopeia Therme
Gönnen Sie sich eine herzerfrischende Auszeit – mit einem Besuch der Cassiopeia Therme!
Wohltuendes Thermalwasser, ein Saunavergnügen der besonderen Art, gehobene Badekultur, internationale Wellness-Angebote – all das macht die Cassiopeia Therme so einzigartig. Unsere Therme, gelegen im idyllischen Süden des herrlichen Schwarzwalds, ist gut für Ihre Gesundheit – und durch das stilvolle Ambiente zugleich wohltuender Balsam für die Seele. Da die tägliche Aufenthaltsdauer unbegrenzt ist, können Sie sich jede Menge Zeit lassen, um das vielseitige Programm der mit fünf "Wellness Stars" ausgezeichneten Therme in Baden-Württemberg voll auszukosten.
Übrigens: Als Gast der Cassiopeia Therme parken Sie im anliegenden Parkhaus bis zu fünf Stunden lang gratis.
Weiter lesen...Cassiopeia Therme - Römisch-Irisches Bad
Das textilfreie Römisch-Irische Bad vereint in einem perfekten Ablauf die wohltuendsten Elemente römischer Badekultur und irischer Badetradition.
Weiter lesen...Cassiopeia Therme - Thermalbäder
Relaxen Sie in unseren Thermalbädern, zu denen Kuppelbad, Marmorbad und das Außenschwimmbecken zählen und mit einer 1000qm großen Badelandschaft ein Quell der Erholung sind.
Weiter lesen...City&Quest
Rätsel- und Erkundungsspaß für Groß und Klein! Mit diesem Rätselspiel lernt man die Fächerstadt auf unterhaltsame und spannende Weise kennen.
Weiter lesen...CMS Schifffahrt
Entdecken Sie die Wanderregion am Überlinger See vom Schiff aus und genießen Sie die fjordartige Landschaft an diesem Teil des Bodensees.
Weiter lesen...Das Kauf- und Kornhaus
Im ehemaligen Kauf- und Kornhaus wurde einst von der Stadt der Zehnte eingesammelt und gelagert...
Weiter lesen...Das Rathaus
Eines der schönsten Rathäuser des 18.Jh. ...
Weiter lesen...Dasenstein
Der "Dasenstein" - einer Sage nach hauste hier einst die „Hex vom Dasenstein“, die dem Kappelrodecker Wein ihren Namen gab!
Weiter lesen...Der Blauen
Der höchste Gipfel des Markgräflerlandes. Der 1165 m hohe Blauen mit Aussichtsturm ist der höchste Gipfel des Markgräflerlandes und einer der höchsten Berge des Südschwarzwaldes.
Weiter lesen...Der Gengenbacher Adventskalender
Kommen, schauen, staunen!
Wie jedes Jahr seit nunmehr 20 Jahren verwandelt sich das Gengenbacher Rathaus mit seinen 24 Fenstern von 30. November bis 06. Januar zum weltgrößten Adventskalenderhaus und verzaubert seine Besucher.
Der Kräutergarten
Von der Benedikt-von-Nursia-Straße aus lockt eine Pforte in der Klostermauer in den Kräutergarten. ...
Weiter lesen...Der Narrenbrunnen
Den Hauptakteuren der Gengenbacher Fasend ist der Narrenbrunnen gewidmet. ...
Weiter lesen...Der Obertorturm
Dieser städtebaulich bedeutendste Turm wurde wohl in der Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut und krönt das einzigartige Stadtbild. ...
Weiter lesen...Der Prälatenturm
Zunächst als "Rondell", ein zur Stadt hin offener halbrunder Turm, als Verteidigungsanlage in die innere Mauer der Stadtbefestigung integriert,...
Weiter lesen...Der Röhrbrunnen
Fast schon 500 Jahre stützt sich der Ritter auf dem "Röhrbrunnen" - von den Gengenbachern auch "Schwed" genannt - auf sein Schild mit dem Stadtwappen...
Weiter lesen...Der Ruhende
Künstler: Kurt Lehmann (1905-2000)
Aufstellungsjahr: ________
Weiter lesen...Deutsches Apotheken-Museum
Das Deutsche Apotheken-Museum in Heidelberg bietet seinen Gästen Einblicke in unterschiedlichste Themen rund um Sammlung und Pharmaziergeschichte.
Weiter lesen...Deutsches Musikautomaten-Museum
Das Deutsche Museum der Musikautomaten in Bruchsal zeigt die Welt der Musikautomaten.
Weiter lesen...Deutsches Tagebucharchiv e. V. Emmendingen
Das Deutsche Tagebucharchiv ist die einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland!
Weiter lesen...Deutschordensmuseum
Der Deutsche Orden von 1190 bis heute sowie regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen.
Weiter lesen...Die alte Ratskanzlei
Noch im Bereich der großzügigen Platzgestaltung und Straßenführung stehen wir vor der alten Ratskanzlei an der Westseite des Marktplatzes. ...
Weiter lesen...Die Burgruine Alt-Windeck
Hoch über Bühl mit einer herrlichen Rundumsicht auf Reben und die Rheinebene liegt im Stadtteil Kappelwindeck die Burgruine Alt-Windeck.
Weiter lesen...Die Engelgasse
Romantische Fachwerk-Idylle - In trautem Mittelalter fügen sich Fachwerkhäuser zur Engelgasse. ...
Weiter lesen...Die Martinskirche
Die St.Martinskirche oder Leutkirche war bis zur Klosterauflösung die Pfarrkirche der Stadt Gengenbach. ...
Weiter lesen...Dorfmuseum Eichstetten
Das Museum wird in lebendiger Form betrieben. Das heißt, die Ausstellungen wechseln jährlich und an den offiziellen Öffnungstagen von Juli bis Dezember (jeden dritten Sonntag im Monat von 14.00 bis 18.00 Uhr) finden zum Thema passende Aktionen mit Vorführungen statt.
Auf Anfrage sind auch Sonderführungen möglich:
Anmeldung: Tel. 07663/3522 (Werner Rinklin) oder E-Mail (RinklinWETD@t-online.de).
Drei-Thermen-Golfresort
Golf- und Naturerlebnis zugleich
zum Beispiel im Drei-Thermen-Golfresort Bad Bellingen.
4 x 18-Loch, mildes Klima, entspannte Atmosphäre, faszinierender Blick auf das Rheintal, die Vogesen, den Schwarzwald und die Schweizer Alpen. Im Drei Thermen Golfresort spielen Sie Golf, wie es schöner fast nicht sein kann.
Weiter lesen...DREILÄNDERBAD LAGUNA
URLAUBSGEFÜHLE GANZ NAH,
im großen Wellenbecken, Erlebnisbecken mit Breitrutsche u. Schaukelbuchten, 25m-Sportbecken, Ganzjahresaußenbecken, 103m lange Black Hole Rutsche, 103m langer Wildwasserkanal, Kinderplanschbecken, Sauna Parc (7 Saunen) und Wellnessabteilung.
Weiter lesen...DREILÄNDERBAD LAGUNA
Das Laguna bietet neben dem Hallenbad, dem Freizeitbad und dem Freibad auch den Sauna Parc 4 Jahreszeiten.
Weiter lesen...DreiLänderGarten
Erholung und Erlebnis für groß und klein bietet der Dreiländergarten.
Weiter lesen...Dreiländermuseum Lörrach
Das mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Haus ist das einzige Drei-Länder-Museum Europas. Es zeigt mit der Dreiländerausstellung in deutscher und französischer Sprache die zentrale Dauerausstellung zur Geschichte und Gegenwart am Oberrhein mit Deutschland, der Schweiz und Frankreich. Mitmachstationen, Hörstationen und Medienterminals machen den Rundgang durch die interaktive Ausstellung zum besonderen Erlebnis.
Weiter lesen...Durbach - Museum für Aktuelle Kunst / Sammlung Hurrle
Die Kulturinstitution am Oberrhein zeigt moderne und zeitgenössische Kunst auf hohem Niveau. Gründer des Museums ist der Sammler Rüdiger Hurrle, der seine Exponate dem Museum zur Verfügung stellt. Im halbjährlichen Rhythmus werden wechselnde Präsentationen gezeigt und vertiefende Sonderausstellungen veranstaltet.
Weiter lesen...Durbach - Wein- und Heimatmuseum
Das Durbacher Wein- und Heimatmuseum ist ein Kleinod inmitten der dörflichen Idylle.
Weiter lesen...E-Bike Ladestation Haus Vier Jahreszeiten Durbach
E-Bike Ladestation und E-Bike Verleih
Weiter lesen...Ehem. Benediktinerkloster Attel mit ehem. Klosterkirche St. Michael
Frühere Benediktinerabtei am Inn...
Weiter lesen...Ehemalige Reichsabtei der Benediktiner
Nach der Zerstörung im 17.Jahrhundert von Baumeister Franz Beer wieder errichtet und 1702 vollendet, gibt sich vor allem die Hauptfront der Klosteranlage sehr repräsentativ. ...
Weiter lesen...Ehemalige Synagoge
Nach Ansiedlung der ersten Juden in Hemsbach im 17. Jahrhundert wurde die Synagoge Mitte des 19. Jahrhundert als Bethaus, Lehrerwohnung und Schule ihrer Bestimmung übergeben. Zur Synagoge gehört auch die Mikwe, das rituale Badehaus. Der zweigeschossige Bau bot im unteren Teil 70 Männern und auf der Empore 50 Frauen Platz. Über dem Eingang steht eine Inschrift in hebräischer Sprache und Schrift aus dem Buch der Könige. In der Progromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Synagoge verwüstet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde sie Privatbesitz und Matratzenfabrik, später zum Wohnraum für Gastarbeiter und deren Familien. Seit 1981 ist die Synagoge in städtischem Besitz und ist heute Stätte des Erinnerns und Gedenkens, Orts der Begegnung und wird überwiegend für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Weiter lesen...Ehrenkirchen - Ölberg
Weithin sichtbar besetzt die Ölbergkapelle einen "Vorgipfel" des gleichnamigen Berges oberhalb von Ehrenstetten. Von hier oben entfaltet sich der wohl berühmteste Blick über das Markgräflerland. Ein moderner Kreuzweg führt von der Ehrenstetter Pfarrkirche St. Georg hinauf.
Weiter lesen...Ehrenkirchen - Weinlehrpfad am Batzenberg
Mit einem Denkmal auf dem höchsten Punkt des Batzenberges (Abschluß der Rebflurbereinigung). 36 Tafeln erläutern die Weinwirtschaft, die Rebflurbereinigung und die typischen Rebsorten des Batzenberges. Länge: 5 km.
Weiter lesen...Eichelspitzturm
In Eichstetten wurde im Juli 2006 der neu erbaute Eichelspitzturm eingeweiht, auf dem zweithöchsten Gipfel des Kaiserstuhls, der Eichelspitze.
Neben dem Aussichtsturm wurden die Fundamente des Bruderhäusles, einer Einsiedelei mit einer St. Erhardskapelle, aus dem 14. Jahrhundert sichtbar gemacht.
Weiter lesen...Eichgasse Bickensohl
Die Eichgasse bei Bickensohl ist die größte verbliebene Lösshohlgasse in ganz Baden-Württemberg. Sie steht unter Naturschutz.
Weiter lesen...Emmendingen digital erleben - Stadtführung mobil
Entdecken Sie die Stadt Emmendingen auf 23 spannenden Stationen durch die Innenstadt und die nähere Umgebung.
Weiter lesen...Emmendinger Altstadt
'Ich bin hier sehr an der Luft, Schlafen, Essen, Trinken, Baden, Reiten, Fahren, war so ein Tag hier der selige Inhalt meines Lebens.' Mit diesen Worten schildert kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe vor über 200 Jahren seinen Aufenthalt in Emmendingen.
Weiter lesen...Emmendinger Tor
Das Niederemmendinger Tor ist das Wahrzeichen Emmendingens.
Weiter lesen...Engelssteig
Das Thema Wein, Granit und Holz sowie Landschaftspflege und Naturschutz wurde mit der Anlage des Erlebniswanderweges realisiert.
Ausgeschilderter Weg, steile Lage. Gutes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich.
Weiter lesen...Entstehung der Blüte aus dem Geist des Zen
KÜnstler: Hans-Günther Van Look (1939-2007)
Aufstellungsjahr: 1994
Weiter lesen...Eppinger Waldfühlpfad
Der interaktive Walderlebnispfad will Sie, mit vielen Mitmachstationen, in die wunderbare Welt des Waldes entführen. Bringen Sie zwei bis drei Stunden Zeit mit und erleben Sie die Schönheit unseres Waldes.
Weiter lesen...Erinnerungsstätte Ständehaus
Das Badische Ständehaus Karlsruhe gilt zu Recht als ein Wegbereiter der Demokratie in Deutschland. An diese Tradition erinnert seit 1993 die "Erinnerungsstätte Ständehaus", in der die badische Landtagsgeschichte in einer Ausstellung präsentiert wird.
Weiter lesen...Erlebniswelt Schlossberg
Der Freiburger Schlossberg lädt mit seinen fantastischen Aussichten auf die Stadt und das Rheintal, den Spuren einer bewegten Geschichte und einer ausgezeichneten Gastronomie zum Wandern, Entdecken und Verweilen ein.
Weiter lesen...Ettenheimer Stadtmuseum
Das Museum thematisiert die wichtigsten Stationen in der Geschichte der Barockstadt Ettenheim.
Weiter lesen...Europa-Park - Freizeitpark & Erlebnis-Resort
Der Europa-Park in Rust bei Freiburg ist mit deutlich über 4 Millionen Besucher nicht nur Marktführer in Deutschland, sondern mit seiner Sommer- und Wintersaison auch der größte saisonale Freizeitpark der Welt. Deutschlands größter Freizeitpark- im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz gelegen, ist außerdem einer der zehn besten Themenparks der Welt und kann mit Stolz auf eine äußerst erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken.
Weiter lesen...Europabad Karlsruhe
Das Europabad Karlsruhe, modernstes Erlebnisbad der Region, bietet Badespaß, Wellness und Spa für die ganze Familie. Actionhelden und Entspannungskünstler kommen hier auf ihre Kosten.
Weiter lesen...Ev. Kirche Eichtersheim
Die Evangelische Kirche in Eichtersheim wurde 1790 als schmuckes Sandsteingebäude erbaut. Schon 100 Jahre später um 1882 musste der Glockenturm abgebrochen werden, da er sich stark zur Straße neigte. 1886 wurde dann der Glockenturm in seiner heutigen Form erstellt. Die älteste Glocke hat die Kriegszeit unbeschadet überstanden und stammt noch aus dem Jahre 1506.
Weiter lesen...Ev. Kirche Michelfeld
Die Evangelische Kirche in Michelfeld wurde 1767/86 als Nachfolgerbau einer baufällig gewordenen Vorgängerkirche errichtet. Das Langschiff wurde von der Kirchengemeinde erstellt, während für den Glockenturm der Baron von Gemmingen baupflichtig war. Dies ist auch noch heute an den beiden Wappen am Eingangsportal und am Glockenturm (Sakristei) zu erkennen.
Weiter lesen...Evangelische Kirche
Die evangelische Stadtkirche wurde 1876 - 1879 in der Form eines lateinischen Kreuzes mit einem 5/8 Chorabschluss im neoromanischen Stil erbaut.
Weiter lesen...Evangelische Kirche Kappelrodeck
Das evangelische Gotteshaus Kappelrodeck.
Weiter lesen...Evangelische Kirche Müllheim
Evangelische Kirche
Die Absicht, eine neue evangelische Kirche zu erbauen, reicht bis ins Jahr 1846 zurück.
Schwierigkeiten verschiedenster Art verzögerten den Baubeginn immer wieder. Endlich konnte am 9. September 1877 der Grundstein gelegt werden. Nach den Plänen von Oberbaurat Leonhard entstand der neugotische Bau unter Leitung des Großherzoglichen Bezirksbauinspektors Schopfer.
Der schlanke Turm ist in den Nordgiebel des dreischiffigen Langhauses eingefügt. Über den hohen, spitzbogigen Klangarkaden schließen kleine Giebeldreiecke die Turmwände ab; darüber erhebt sich das achtseitige Pyramidendach. Auf jeder Seite des Langhauses geben fünf Dreiergruppen von Obergadenfenstern - das Mittelfenster jeweils überhöht - dem Kirchenschiff mit seinem fünfjochigen Rippengewölbe viel Licht, ebenso wie vier paarweise gekuppelte Fenster und fünf Rundfenster in den Seitenschiffen, in die je ein Seitenportal führt. Die Emporen ruhen auf Segmentbögen und öffnen sich in Spitzbögen gegen das Hauptschiff zu. Der aus fünf Seiten des Achtecks gebildete Chor mit drei Fenstern und Netzgewölbe ist etwas eingezogen und schließt das Langhaus im Süden ab.
Die Chorfenster zeigen in farbiger Verglasung die Geburt, die Kreuzigung und die Auferstehung Christi. Sie wurden 1880 von Mitgliedern der Familie Blankenhorn gestiftet.
Am 18. Oktober 1881 konnte das neue Gotteshaus eingeweiht werden.
Bei der Umgestaltung der Kirche in den Jahren 1964 und 1965 kam es den Planern vor allem darauf an, den Altar im Chor näher an die Gemeinde heranzubringen und im Chor die Möglichkeit zu schaffen, eine kleinere Gemeinde bei Taufen, Trauungen und Morgenandachten um den Altar zu versammeln.
Der neue Altar, eine große Sandsteinplatte auf Metallfüßen, fand seinen Platz im vorgezogenen Chor direkt unter dem Triumphbogen.
Weiter lesen...Evangelische Stadtkirche
Die evangelische Stadtkirche wurde nach Plänen des berühmten Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner als Kathedralkirche des Landes Baden nach Weisungen von Großherzog Karl Friedrich erbaut.
Weiter lesen...Exotenwald
Der ca. 60 ha große Weinheimer Exotenwald grenzt an den im englischen Gartenstil angelegten Schlosspark. Dort können fremdländische Baumarten wie Riesenmammutbäume, chilenische Andentannen, japanische und nordamerikanische Magnolienbäume oder Kalifornische Flusszedern bewundert werden. Drei beschilderte Rundwanderwege führen durch dieses dendrologische Kleinod.
Weiter lesen...Fabergé Museum
Das Fabergé Museum ist das erste seiner Art, das sich allein dem Lebenswerk von Carl Fabergé widmet. In der einzigartigen Sammlung ist das ganze Spektrum der Arbeiten von Carl Fabergé vertreten, angefangen bei den berühmten kaiserlichen Ostereiern der Zarenfamilie bis hin zu köstlichen Schmuckstücken und qualitätvollen Gegenständen des täglichen Bedarfs aus der Zeit des 1. Weltkrieges.
Weiter lesen...Fächerbad
Das Fächerbad ist die gelungene Kombination eines großen Hallenbades mit weitläufigen Außenanlagen (5,5 ha). Das behindertengerechte Bad hat fünf verschiedene Becken, die für einen individuellen Bade-, Schwimm- und Springspaß sorgen.
Weiter lesen...Fahrgastschiff MS Karlsruhe
Die MS Karlsruhe unternimmt Ausflugsfahrten auf dem Rhein ab/an Karlsruhe nach Straßburg, Staustufe Iffezheim, Germersheim und Speyer sowie 2 - 3,5 stündige Rundfahrten.
Betriebszeiten: von März bis Dezember. Kaffee- und Ausflugsfahrten, Gesellschaftsfahrten bei Vermietung des gesamten Schiffes.
Weiter lesen...Fahrt mit der historischen Museumsbahn "Chanderli"
Fahrt mit der historischen Museumsbahn „Chanderli“
von Weil am Rhein-Haltingen nach Kandern.
Familien- und Freizeitbad Reichenbach
Im Stadtteil Reichenbach lockt das Familien- und Freizeitbad ins kühle Nass.
Weiter lesen...Fauststube im Löwen
Heimische Weine sind das Herz der geprüften und ausgezeichneten Betriebe "Haus der Baden-Württemberger Weine“. Ein kräftiger Rotwein, dunkelrot und schwer. Oder ein fruchtig-eleganter Weißwein. Wein ist nicht nur ein idealer Begleiter zum Essen. Er ist ebenso ein wichtiger Bestandteil der erstklassigen Küche. Die badischen und württembergischen Weine gehören schon lange zur Elite der internationalen Gewächse.
Weiter lesen...FEM Fatale Improvisationstheater
FEM Fatale ist eine im Jahre 2015 gegründete Improvisationstheatergruppe, die sich vorgenommen hat, verschiedene Formate auf die Bühne zu bringen. Dabei handelt es sich sowohl um Eigenentwicklungen als auch um bestehende Improtheaterformate. Es werden bekannte Film-, Literatur- und Theatergenres und Motive aufgegriffen, überdacht und auf eigene Art behandelt. FEM Fatale besteht aus einem Ensemble von drei Schauspielern, die über mehrjährige Erfahrung sowohl mit klassischem als auch improvisiertem Bühnenspiel verfügen.
Weiter lesen...Fenster von Georg Meistermann
Evangelische Christuskirche Bad Krozingen mit Fenstern von Georg Meistermann
Weiter lesen...Festspiele Breisach
Erleben Sie jährlich neue Theaterstücke mit den Laiendarstellern der Breisacher Festspiele.
Weiter lesen...Florentinerberg
"Dolce Vita" klingt auch in Ihren Ohren wie Musik? Wie wäre es mit ein bisschen "Dolcefarniente" am Florentinerberg?
Weiter lesen...Flößerei- und Verkehrsmuseum - Gengenbach
In dem denkmalgeschützten ehemaligen Bahnwärterhaus hat die Flößergilde Schwaibach 1991 ein Museum eingerichtet, das die Geschichte der Flößer im Kinzigtal sehr ausführlich zeigt. Dieser Beruf war bis ins 19. Jh. ein wichtiger Broterwerb im ganzen Schwarzwald. 1894 fuhr das letzte Floß die Kinzig hinab Richtung Rhein.
Weiter lesen...Fotomuseum Hirsmüller im Markgrafenschloss Emmendingen
Reizvoller Renaissance-Bau mit besonders beachtenswertem achteckigen Treppenturm an der Nordseite. Ursprünglich ein Hof des Klosters Tennenbach, wurde das Gebäude nach einem mehrfachen Besitzerwechsel 1588 durch Markgraf Jakob III. von Baden-Hachberg (1577-1590) erworben und zu einem Schloss umgestaltet.
Weiter lesen...Franziskanerkirche
Die barockisierte gotische Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters besitzt einen prachtvollen Hochaltar von Joseph Anton Feuchtmayer.
Weiter lesen...Franziskanertor
Das um 1494 errichtete Franziskanertor gehört zu den schönsten spätgotischen Stadttoren der Bodenseeregion.
Weiter lesen...Frauenkirche Unsere Liebe Frau in Wasserburg am Inn
1324 erstmals urkundlich erwähnt...
Weiter lesen...Freiburg - Der Schauinsland
Der Schauinsland erhebt sich 1284 Meter hoch vor Freiburgs Haustür. Er ist der Berg der Windbuchen. An seiner Westflanke überwindet die Schauinslandbahn auf 3600 m Länge einen Höhenunterschied von 746 m. Der Blick aus der Gondel reicht über die Rheinebene, den Kaiserstuhl bis in die Vogesen.
Weiter lesen...Freiburg - Schauinslandbahn
Die Schauinslandbahn überwindet auf 3600 m Länge einen Höhenunterschied von 746 m. Sie wurde 1930 als erste Personenseilbahn der Welt nach dem Umlaufprinzip in Betrieb genommen. Der Schauinsland ist 1284 m hoch.
Weiter lesen...Freiburger Münster – unser Wahrzeichen
Was das Münster zu einer der Top Freiburger Sehenswürdigkeiten und zum liebsten Bauwerk der Einwohner macht?
Weiter lesen...Freizeitbad "Die Insel"
Badespaß pur finden Groß und Klein im großen Freizeitbad "Die Insel". Ein Tag auf "Der Insel" - ein Tag Urlaub.
Weiter lesen...Freizeitbad Renchen
Erleben Sie in unserem Freizeitbad viel Spaß und lassen Sie sich verwöhnen von unseren Aktionen! Ein Erlebnis für Jung und Alt!
Weiter lesen...Friedrichsbad
Das traditionelle Thermalbad: das Friedrichsbad. Ein unvergessliches Badeerlebnis.
Weiter lesen...Führung durch die Freilichtgalerie "ART-Dorf Ötlingen"
Führung durch die Freilichtgalerie „ART-Dorf Ötlingen“
Vom „Rebdorf am Himmel“ zum „ART-Dorf“.
Weiter lesen...Führung durch die Weinbaustube Kleingartach
Erfahren Sie die Geschichte des Weinbaus der eins kleinsten Stadt von Württemberg. Die Grenzlage unter der Kleingartach seit seiner Gründung immer wieder schwer zu leiden hatte, sowie die Geschichte der Vorfahren des Dichters Ludwig Uhland bilden weitere Schwerpunkte in der Darstellung.
Weiter lesen...Führung durch Museumsweinberg und Weinmuseum Röttingen
Weinerlebnis Röttingen
Weiter lesen...Führung durchs Bauernmuseum Richen
Lernen Sie die bäuerliche Vergangenheit kennen die Ihnen durch eine sorgfältig eingerichtete Küche, Wohn- und Schlafstube, die Wirtschaftsräume und den Mostkeller anschaulich vermittelt wird.
Weiter lesen...Führung durchs Heimat- und Tabakmuseum Elsenz
Zu sehen ist die Geschichte des Tabaks von der ersten Begegnung durch Matrosen des Schiffes Christoph Columbus bis zum aktuellen öffentlichen Rauchverbot in einer modern gestalteten räumlichen Inszenierung.
Weiter lesen...Führung durchs Steinhauermuseum Mühlbach
Erfahren Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes.
Weiter lesen...Führung Eppinger Linien
Die Eppinger Linien waren die befestigte Verteidigungslinie, die von Weißenstein bei Pforzheim über Eppingen bis nach Neckargemünd reichte.
Weiter lesen...Führung Kulturdenkmal Pfeifferturm "Hier ist bös sein"
Der Pfeifferturm, das weithin sichtbare Wahrzeichen und Logo der Stadt Eppingen, zeigt die Geschichte vom Wehrturm zum Gefängnis und des Strafvollzugs.
Weiter lesen...Fürstenhäusle Meersburg
Versteckt zwischen Weinstöcken liegt das Fürstenhäusle auf einer Anhöhe über der Meersburger Altstadt. Das um 1600 erbaute Kleinod, war jahrelang der schöpferische Rückzugsort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Noch heute geben die biedermeierliche Einrichtung sowie die Hör- und Medienstationen einen lebendigen Einblick in ihr Leben und gesellschaftliches Umfeld.
Weiter lesen...Gaishöll-Wasserfälle
"Über sieben Brücken musst du gehen" sang schon Peter Maffay. Meinte er damit unsere Gaishölle?
Weiter lesen...Galerie & Kunsthandlung HESS
Zeitgenössische Kunst und dazu passende Rahmen - dafür steht die Galerie Hess! Wir arbeiten mit international arrivierten Künstlern zusammen, verfügen über eine eigene Rahmenwerkstatt und bieten individuelle, persönliche Lösungen für Ihr Wohnumfeld. Kunst zum Wohnfühlen! Wir sind außerdem eine autorisierte Udo Lindenberg Galerie.
Weiter lesen...Galerie Bode
Die Galerie Bode zeigt zeitgenössische Kunst, Malerei, Skulptur und Photographie. In besonderer Weise fühlt sich die Galerie dem umfangreichen Werk des Malers und Bildhauers Emil Wachter verpflichtet.
Weiter lesen...Galerie im Ganserhaus
Die Galerie im Ganserhaus wurde 1975 als Domizil der Künstlergemeinschaft Arbeitskreis 68 (AK 68) eröffnet...
Weiter lesen...Galerie im Rathaus
Besuchen Sie unsere aktuelle Ausstellung in der "Galerie im Rathaus"!
Weiter lesen...Galerie Knecht und Burster
Schwerpunkt der Galerie sind Ausstellungen mit Künstlerinnen und Künstlern, die aus der Karlsruher Kunstakademie hervorgegangen sind oder Lehrer hatten, die hier studierten: die Klassen von Professor Hans Baschang - Kunstakademie München und Professor Dieter Krieg - Kunstakademie Düsseldorf.
Diese beiden Kunstakademieprofessoren studierten bei Herbert Kitzel und HAP Grieshaber. Mit der Karlsruher Figuration - seit den 60er Jahren in aller Munde - wurden sie bekannt.
Nicht vergessen darf man Franz Bernhard, ein Schüler Wilhelm Loths, der mit Holz und Eisen unverwechselbare Plastiken schuf.
Galerie Knecht und Burster
Die Galerie Knecht und Burster gehört zu den etablierten Galerien in Karlsruhe – hervorgegangen aus der Galerie gruppe art-contact, gegründet 1985. In regelmäßigen Ausstellungen werden nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die im Schwerpunkt aus der Karlsruher Kunstakademie hervorgegangen sind oder Lehrer hatten, die hier studierten, wie die Professoren Hans Baschang – Akademie der Bildenden Künste München – und Prof. Dieter Krieg – Kunstakadmie Düsseldorf. Nicht vergessen darf man Franz Bernhard, ein Schüler Wilhelm Loths. Mit der regelmäßigen Ausstellungsreihe WESTSÜD werden junge künstlerische Positionen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe gezeigt und gefördert. Die Galerie Knecht und Burster ist auf nationalen und internationalen Messen vertreten und Mitglied im Bundesverband der Galerien.
Weiter lesen...Galerie Rottloff
In der Galerie Rottloff sind unter anderem Künstler wie Susanne Ackermann, René Kanzler oder Gabi Streile zu sehen.
Weiter lesen...Galerie Schrade Karlsruhe
Die Galerie Schrade gibt es nicht nur in Karlsruhe, sondern auch im Schloss Mochental. Sie beinhaltet Künstler wie Lore Bert, Ugge Bärtle oder Ralf Klement. Unter anderem ist die Galerie auch auf der art Karlsruhe vertreten.
Weiter lesen...Galerie Spektrum
1981 wurde die Galerie Spektrum von Marianne Schliwinski und mir in München gegründet. Mit Schwerpunkt auf dem zeitgenössischen Künstlerschmuck war die Galerie immer offen für andere Bereiche der Kunst, wie Installation, Fotografie, Skulptur, Malerei, und Zeichnung. Seit 1982 gibt es einen eigenen Verlag.
Mit dem Umzug, 2018, nach Karlsruhe, ermöglichten die neuen Räumlichkeiten neben dem Schmuck auch die anderen Bereiche als ständige Bestandteile des Galerieprogramms zu zeigen.
Weiter lesen...Galerie Stapflehus
Eines der schönsten Gebäude des historischen Ortskerns von Altweil am Lindenplatz ist das Stapflehus, das vermutlich im Jahr 1565 als Amtssitz des Vogtes von Rötteln erbaut wurde und mit seinen charakteristischen Staffelgiebeln, dem Treppenturm und den dreiteiligen gotischen Sandsteinfenstern schon vor über 400 Jahrhunderten repräsentativen Zwecken diente.
Weiter lesen...Gallerturm
Der mächtige Rundwehrturm wurde 1502/3 als erster seiner Art in Deutschland als Teil der äußeren Stadtbefestigung im Westen errichtet.
Weiter lesen...Gallery Artpark
Die Artpark Gallery schafft eine Plattform für sowohl junge, als auch renommierte Künstler. Außerdem versucht sie eine Verbindung zwischen asiatischer und europäischer Kunst und Kultur zu schaffen. Ihre Ausstellungen und vorgestellten Künstler betrachten aktuelle Fragen durch die Herausforderung des gemeinsamen Verständnisses der heutigen Welt der Kunst. Die Galerie konzentriert sich vor allem auf den Besuch von Kunstmessen weltweit.
Weiter lesen...Geführte Wanderung auf dem Weinweg Weil am Rhein
Geführte Wanderung auf dem Weinweg Weil am Rhein
Weil am Rhein - Lörrach/Tüllingen - Riehen (CH)
Weiter lesen...Geführte Wanderung im Museumsweinberg mit dem Weingästeführer Helmut Cerdini
Wandern zwischen Röttinger Feuerstein und Tauberrettersheimer Königin
Weiter lesen...Geigerskopfturm
Der Geigerskopfturm steht auf dem Gebiet der Gemeinde Bottenau und bietet herrliche Blicke ins Rheintal und zu den gegenüberliegenden Vogesen.
Weiter lesen...Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
Auf dem Gebiet des Staatsschutzes ist der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe die oberste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Weiter lesen...Generallandesarchiv Karlsruhe
Das Generallandesarchiv in Karlsruhe hat in Baden-Württemberg die Aufgabe, für den Regierungsbezirk Karlsruhe die dortigen Amtsarchive vergangener Epochen zu sichern. Dies sind Gerichtsakten, Schriftgut der Landesbehörden, Urkunden, Archive von Klöstern und Ritterorden, Kirchenakten und ähnliches. Hinzu kommen viele Adels- und Privatarchive, die in dem Generallandesarchiv verwahrt werden.
Weiter lesen...Genussliege Bad Bellingen
Genießen Sie die Aussicht auf unseren Genussliegen!
Weiter lesen...Genussliege Britzingen
Genussliege mit Blick auf die wunderschöne Landschaft.
Weiter lesen...Genussliege Feldberg
Genussliege mit Blick auf die wunderschöne Landschaft.
Weiter lesen...Genussliege Hügelheim
Genussliege mit Blick auf die wunderschöne Landschaft
Weiter lesen...Geologischer und bergbaugeschichtlicher Wanderweg
Der "Geologische und bergbaugeschichtliche Wanderweg Badenweiler-Sehringen" führt durch Badenweilers herrliche Wälder und macht die regionale Bergbaugeschichte hautnah erlebbar.
Weiter lesen...Gerberbachviertel
Das Gerberbachviertel, das sind viele historische Fachwerkhäuschen, die Geschichten aus längst vergangenen Zeiten raunen.
Weiter lesen...Gernsbach - Amtshof
In der Schlossstraße direkt am Murgufer liegt der Alte Amtshof. Er gehörte ehemals zum Domstift Speyer. Heute befindet sich das Gebäude in Privatbesitz und beinhaltet noch einen Ausstellungsraum zur Stadtgeschichte.
Weiter lesen...Gernsbach - Schloss Eberstein
Schloss Eberstein thront seit nunmehr über 700 Jahren hoch über dem wildromantischen Murgtal. Heute beherbergt es ein vornehmes Hotel und Restaurant.
Schloss Eberstein - heute ein edles Hotel
Weiter lesen...Gernsbach - Weinlage "Schloss Eberstein"
Die Steilhänge des Weinguts Schloss Eberstein liegen über dem wildromantischen Murgtal in der Nähe der badischen Residenzstadt Rastatt, und werden schon seit über 600 Jahren bewirtschaftet.
Weiter lesen...Gernsbach-Kaltenbronn - Hochmoor
Der Kaltenbronn ist einer der touristischen Hauptattraktionen im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Jährlich kommen tausende Besucher auf den Kaltenbronn, um die einmalige Hochmoorlandschaft mit dem großen und kleinen Hohlohsee, dem Wildsee und Hornsee zu erleben.
Weiter lesen...Gernsbach-Kaltenbronn - Hohlohturm
Der Hohlohturm liegt auf einer Höhe von 984 m.ü.NN im Naturschutzgebiet Kaltenbronn oberhalb von Gernsbach-Reichental. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer oder Mountainbiker aus dem Murgtal. Aber auch von Enzklösterle und dem Albtal führen die Wege zum Hohlohturm.
Weiter lesen...Gernsbach-Kaltenbronn - Infozentrum
Das ehemalige Forsthaus auf dem Kaltenbronn im Nordschwarzwald beherbergt heute ein Infozentrum über die Moorlandschaft auf dem Kaltenbronn und den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Das Infozentrum ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Schulklassen. Führungen und Veranstaltungen werden ganzjährig angeboten.
Weiter lesen...Gernsbach-Lautenbach - Lautenfelsen
Oberhalb des idyllisch gelegenen Gernsbacher Stadtteils Lautenbach ragen die imposanten Lautenfelsen weithin sichtbar aus dem dichten Wald. Erleben Sie unberührte Natur in dieser einzigartigen Landschaft!
Weiter lesen...Gernsbach-Lautenbach - Naturschutzgebiet Lautenfelsen
Oberhalb des idyllisch gelegenen Gernsbacher Stadtteils Lautenbach ragen die imposanten Lautenfelsen weithin sichtbar aus dem dichten Wald.
Weiter lesen...Gernsbach-Reichental - Orgelfelsen
Hoch über Reichental sind die Orgelfelsen zu finden, die die Natur im Laufe der Jahrtausende geformt hat. Ihre Form gibt Ihnen auch den Namen. Der Felsen liegt oberhalb von Gernsbach-Reichental und ist ein beliebtes Wanderziel.
Weiter lesen...Gernsbach-Reichental - Rockertfelsen und Dachsstein
Die beiden markanten Felsformationen thronen hoch über dem Gernsbacher Stadtteil Reichental. Der Rockertfelsen liegt an beiden Premiumwanderwegen, der Murgleiter und der Gernsbacher Runde. Die Murgleiter führt auch am Dachsstein entlang.
Weiter lesen...Gernsbach-Reichental - Waldmuseum
In liebevoller Kleinarbeit entstand im ehemaligen Reichentaler Dorf-Sägewerk Anfang der 90er Jahre das Waldmuseum. Ein Arbeitskreis hat es sich mit vielen tatkräftigen Helfern zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des Waldes und seiner Bewirtschaftung nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Weiter lesen...Gernsbach-Staufenberg - Handwerkermuseum und Heimatstube
Das Museum im Dachgeschoss des ehemaligen Rathauses von Staufenberg zeigt Gegenstände aus verschiedenen Handwerksberufen und der Haus- und Landwirtschaft.
Weiter lesen...Geroldsauer Wasserfall
Betörende Düfte von saftig blühenden Rhododendren, leises Plätschern, erfrischende Kühle. Nur noch ein paar Meter über Holzstege und kleine Aufstiege, durch das romantische Grobbachtal und schon haben Sie Ihr Ausflugsziel erreicht: der berühmte Geroldsauer Wasserfall.
Weiter lesen...Gertelbach-Wasserfälle mit neuem Zugangsweg
Am Ortsausgang von Bühlertal Richtung Schwarzwald-Hochstraße. Beim Hauptfall fällt das Wasser rund 70 m tief. Gertelbach-Rundweg mit Einkehrmöglichkeit.
Weiter lesen...Glasfenster in der kath. Herz-Jesu-Kirche
Künstler:Hans-Günther Van Look (1939-2007)
Eingebaut: 1977
Weiter lesen...Gleitschirmflieger-Startplatz
Abheben und fliegen...
Weiter lesen...Glockenturm
Entsprechend der Tradition der Bergsträßer Rathäuser wurde von Anfang an ein Glockenturm beim Rathausbau mit eingeplant. Ein moderner Glockenturm aus Stahl befindet sich über dem Haupteingang. Für die Anbringung der Glocken ließ man sich Zeit, um sich die Besonderheit von Meißner Porzellanglocken leisten zu können. Das Glockenspiel wurde in der Gemeinde Niederau, der Patengemeinde Hirschbergs, Nähe Meißen, in Auftrag gegeben.
Weiter lesen...Golf Club Baden-Baden
Der Golfplatz Baden-Baden am Fuße des Fremersbergs.
Weiter lesen...Golfclub Hofgut Scheibenhardt
Der Golfclub Hofgut Scheibenhardt ist mit seinen 18 Bahnen und seinem über 80 Hektar großen gepflegten Gelände, ein Traum für jeden Golf - Liebhaber.
Weiter lesen...Golfclub Lahr-Reichenbach
Golfen im Gereuter Tal ist ein besonderes Naturerlebnis. Wälder mit verschiedenen Baumarten, Obstwiesen, zu Tal rauschende Bächlein, Viehweiden und schmucke Bauernhäuser sowie eine erhaben über dem Ganzen thronende Burgruine sind hier auf engstem Raum vereint.
Weiter lesen...Golfplatz Golf du Rhin / Rhein-Golf-Club Badenweiler
Der Golf du Rhin besteht bereits seit 40 Jahren und hat einen der schönsten Plätze im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.
Weiter lesen...Grab von Cornelia Schlosser geb. Goethe
Grabstätte der Schwester von Johann Wolfgang von Goethe, Cornelia Schlosser, geb. Goethe.
Weiter lesen...Graf Kuno Museum
Das Wingerthäusle am oberen Ende der Andreasstaffel hat sich zum Museum gewandelt, das dem dorschtigen Grafen vom Kraichgauland gewidmet ist.
Weiter lesen...Graf-Eberstein-Schloss Gochsheim
Die gesamte Schlossanlage bestand früher aus dem älteren und größeren "Hinteren Schloss", das 1829 abgebrochen wurde und dem heute noch stehenden "Vorderen Schloss" (Bauzeit 1520-1580). Zwei Brände und der Umbau 1905 haben viel Originalsubstanz zerstört. Erhalten blieb die Stuckdecke im Turmzimmer (1580), die auf Initiative des Heimat- und Museumsvereins restauriert wurde sowie der Wendeltreppenturm und das Hauptportal im Obergeschoss. Das Renaissanceportal zeigt in seinem Sturz in tellergroßen runden Medaillons das Erbauerehepaar.
Weiter lesen...Grenzsteinführung
Der Weg führt zum Dreimärker von Eppingen, Kleingartach und Niederhofen, bis zum neu erstellten Eckstein, entlang der Straße nach Eppingen. Erfahren Sie mehr über die 209 Grenzsteine entlang der Flurgrenze, welche noch erhalten sind und auch heute noch ihre Gültigkeit haben.
Weiter lesen...Großherzogliche Grabkapelle
Der badische Großherzog Friedrich I. und seine Gemahlin Luise von Preußen ließen ab 1889 dieses romantische Mausoleum verborgen in der Lärchenallee des Hardtwaldes, am Rande des Fasanengartens errichten. Die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe ist im Rahmen von Sonderführungen zu besichtigen.
Weiter lesen...Grube Anna Elisabeth
Das 500 Jahre alte Silber- und Vitriolbergwerk ist ein interessanter Anziehungspunkt für die gesamte Region. Der Besucher erhält Einblicke in Teile des mittelalterlichen Silberbergwerks und in die riesigen Abbauweitungen der Vitriolzeit.
Weiter lesen...Hallenbad Grötzingen
Das Hallenbad Grötzingen ist das deutschlandweit einzige Hallenbad, in dem kostenlos geschwommen werden darf.
Weiter lesen...Hammerschmiede Lahr-Reichenbach
Funkenflug glühender Eisen, liebevoll restaurierte Exponate im Heimatmuseum und beeindruckendes aus der Bienenwelt lassen große und kleine Besucher Geschichte wie Natur hautnah erleben... Die Hammerschmiede mit angrenzendem Bienengarten in Lahr-Reichenbach verspricht spannende Einblicke in traditionelle Handwerksberufe und regionale Alltagskultur.
Weiter lesen...Haus Krebs (Rechnungsamt)
Haus Krebs (Rechnungsamt) befindet sich am historischen Marktplatz.
Weiter lesen...Heidelberger Rathaus und Marktplatz
Der Vorgängerbau des heutigen Rathauses wurde 1689 von französischen Truppen zerstört, 1701 wurde der Grundstein zum bis heute erhaltenen Neubau gelegt.
Weiter lesen...Heidenmännle, Säubaschi
Künstler: Leonhard Eder (1933)
Aufstellungsjahr: 1980
Weiter lesen...Heiliggeist-Spital mit Kirche in Wasserburg am Inn
Die Kirche birgt eines der wertvollsten Kunstwerke der Stadt...
Weiter lesen...Heiliggeistkirche
Bereits Anfang des 13. Jh. stand an der Stelle der heutigen Heiliggeistkirche eine kleine romanische Basilika Zum Heiligen Geist, die vermutlich Anfang des 14. Jh. einem Brand zum Opfer fiel. An ihrer Stelle wurde eine frühgotische Kirche erbaut, in der am 18. Oktober 1386 die Eröffnungsmesse zur Gründung der Universität Heidelberg stattfand.
Weiter lesen...Heimat- und Grimmelshausenmuseum
Das Heimat- und Grimmelshausenmuseum befindet sich im alten Rathaus, direkt im Zentrum von Oberkirch.
Weiter lesen...Heimat- und Keramikmuseum Kandern
Heimat- und Keramikmuseum in Kandern. Exponate der Töpferkunst sowie Gegenstände aus der Stadtgeschichte Kanderns.
Weiter lesen...Heimat- und Tabakmuseum Elsenz
Die Geschichte des Tabaks von der ersten Begegnung durch Matrosen des Schiffes von Christoph Columbus bis zum aktuellen öffentlichen Rauchverbot in einer modern gestalteten räumlichen Inszenierung.
Weiter lesen...Herbolzheim-Tutschfelden - Europa-Park Golfclub Breisgau e.V.
Ob Anfänger, Könner oder Profigolfer – entdecken Sie den Golfpark Breisgau! Eine wunderbare abwechslungsreiche Golfanlage, welche in eine herrliche Naturlandschaft eingebettet ist.
Weiter lesen...Hermannsberg Angelbachtal
Mit Weinbergen umrahmter, gleichmäßiger sich erhebender Hügel mit einem Kieferwäldchen auf der Kuppe. Von dort hat man einen weiten Ausblick auf das Kraichgauer Hügelland
Weiter lesen...Hertahütte
Die Herta-Hütte liegt auf dem Gertelbach-Rundweg. Sie bietet einen herrlichen Blick über Bühlertal.
Weiter lesen...Heubergturm
Wandergaststätte rund um Ettenheim, Ettenheimweiler, Herbolzheim und Ringsheim.
Weiter lesen...Himmelsliege Hohenfelsen/Panoramaweg
Schöner Rastplatz auf dem Panoramaweg mit Blick Richtung Oberkirch und Straßburg.
Weiter lesen...Himmelsliege Panoramaweg
Auf dem Panorama-Rundweg in Lautenbach bietet die Himmelsliege - neben weiteren Rastplätzen auf der Wanderstrecke - tolle Ausblicke auf Lautenbach und das Renchtal.
Weiter lesen...Himmelsschaukel "Weitblick"
Rastplatz mit Himmelsschaukel am Premiumwanderweg und Schwarzwälder Genießerpfad "Durbacher Weitblick"
Weiter lesen...Historische Altstadt von Burkheim
Vogtsburg-Burkheim im Herzen des Kaiserstuhls: Das sind Vielfalt, Erlebnisreichtum und vor allem Sinnesfreuden. Vom historischen Stadtkern mit reizvollen Gässchen und Fachwerkhäusern bis hin zur Schlossruine, laden ein mit ihrem mittelalterlichen Charme.
Weiter lesen...Historische Sehenswürdigkeit - Trinkhalle
Die Trinkhalle steht für die zunehmende Bedeutung der Trinkkur im 19. Jahrhundert.
Weiter lesen...Historische Stadtführung im Weinort Kleingartach
Erfahren Sie informative Hintergründe zur Geschichte des "Leintalstädtchens" und lernen einige sehenswerte Bau- und Kunstdenkmale im historischen Stadtkern kennen.
Weiter lesen...Historischer Albtal Dampfzug
"Erfahren" Sie das Albtal mit einem historischen Dampfzug.
Weiter lesen...Historischer Altstadtkern
Oberkirchs Altstadt bildet auch heute noch den Kern der großen Kreisstadt. Als geographische Abgrenzung dient der Süd- und der Nordring, wo zu früheren Zeiten die Stadtmauer und Befestigungsanlagen angebracht waren.
Weiter lesen...Historisches Rathaus
Das Offenburger Rathaus wurde 1741 vom Offenburger Baumeister Mathias Fuchs erbaut. Dem Hauptgebäude im Stil des Barock schließt sich an einen älteren Flügel von 1521 in der Kornstraße an.
Weiter lesen...Hochmoorseen am Kaltenbronn
Der Nordschwarzwald ist reich an kleinen Waldseen, den sogenannten Karseen und Hochmoorseen.
Weiter lesen...Hohberg - Heimat- und Bienenmuseum
In Hohberg finden Sie zwei Museen: Das Heimatmuseum und das Bienenmuseum. Kommen Sie uns doch besuchen - es lohnt sich!
Weiter lesen...Hohberg Immenstaad
Aussichtspunkt in 454m Meereshöhe mit herrlichem Blick über den Bodensee
Weiter lesen...Illenau und Illenau-Arkaden-Museum
Die Illenau in Achern – eine ehemalige Heil- und Pflegeanstalt
Weiter lesen...Innschifffahrt Wasserburg
Die Innschifffahrt auf der Innschleife bietet einen besonderen Eindruck von der Stadt Wasserburg...
Weiter lesen...Interaktive Führung
6.000 Jahre an einem Tag – Wir machen es möglich!
Weiter lesen...Jakobus-Theater in der Fabrik
Das Jakobus-Theater ist ein engagiertes Amateurtheater, das mit professionellen Regisseuren arbeitet und seit 1972 existiert. Gespielt wird im Fabriktheater, einem alten Stadtwerkegebäude in der Kaiserallee 11, in dem sich außerdem noch das marotte Figurentheater und das Sandkorntheater befinden.
Weiter lesen...Jakobuskapelle auf dem Bergle
Die Wallfahrtskapelle, die dem hl. Jakobus geweiht wurde, ist ein weiteres Wahrzeichen der Stadt Gengenbach.
Weiter lesen...Jesuitenkirche
Die Jesuitenkirche (richtiger Name: Pfarrkirche Heiliger Geist und St. Ignatius) ist neben der Heiliggeistkirche die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg und bildet den architektonischen Schwerpunkt des ehemaligen Jesuitenviertels in der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Universitätsplatzes. Sie ist heute die Hauptkirche der römisch-katholischen Heilig-Geist-Gemeinde in Heidelberg.
Weiter lesen...Johanniter-Malteser-Museum
Im Museum im Schloss in den Kellergewölben des ehemaligen Kanzleigebäudes informiert eine Dauerausstellung über den Ritterorden der Johanniter und Malteser sowie über die Baugeschichte des historischen Schlosses.
Weiter lesen...Jüdischer Friedhof
Der Jüdische Friedhof Sulzburg ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Geschichte
Weiter lesen...Jüdisches Museum Emmendingen
Am 13. April 1997 wird das Jüdische Museum Emmendingen eröffnet. Im Keller des kleinen Fachwerkgebäudes in unmittelbarer Nähe des Platzes der ehemaligen Synagoge ist die restaurierte, denkmalgeschützte Mikwe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zu besichtigen.
Weiter lesen...Justizvollzugsanstalt
Ein historisches Gebäude, das nach dem Vorbild der Petersburger Haftanstalt erbaut wurde.
Weiter lesen...Kaiserplatz
Der Karlsruher Kaiserplatz befindet sich am westlichen Ende der Kaiserstraße unmittelbar vor dem Mühlburger Tor. Seinen Namen erhielt er von dem mitten auf dem Platz befindlichen Reiterdenkmal des Kaisers Wilhelm I.
Weiter lesen...Kaiserstühler Korkenziehermuseum
Das einzige Korkenziehermuseum in Deutschland präsentiert in der historischen Mittelstadt von Burkheim über 800 Korkenzieher, von Raritäten aus dem 18. Jahrhundert bis hin zu modernen Designerstücken.
Weiter lesen...Kaiserstühler Weinbaumuseum
Wer sich mit dem Thema Wein und seiner Historie nicht ausschließlich auf der Genießer-Ebene widmen möchte, für den ist das Kaiserstühler Weinbaumuseum in Achkarren in der alten Zehntscheuer das ideale Ziel. Besucher werden hier umfassend über den Weinanbau sowie über die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft des Kaiserstuhls informiert.
Weiter lesen...Kammertheater Karlsruhe
Das Kammertheater Karlsruhe ist ein Privattheater mit 250 Plätzen. Das Programm reicht von Komödien über Klassiker sowie musikalische Produktionen. Die Rollen sind oft prominent besetzt u. a. spielen Ingrid van Bergen, Dorkas Kiefer, Ralf Bauer und Richy Müller.
Weiter lesen...Kandern - Golfclub Markgräflerland
Der Golfclub Markgräflerland Kandern befindet sich im Südwesten Deutschlands in den Ausläufern des Schwarzwaldes, im so genannten Dreiländereck. 8 km westlich sind der Rhein und die französische Grenze und 15 km südlich die Stadt Basel in der Schweiz. Der Golfplatz als großartige golferische Herausforderung für alle Golfspieler liegt eingebettet in eine eindrucksvolle und natürliche Landschaft.
Weiter lesen...Kandern - Walderlebnispfad
Haben Sie Lust auf eine Entdeckungstour?
Sie werden überrascht sein, was Sie auf dem abwechslungsreichen Erlebnispfad an ungewöhnlichen Einblicken in die Welt der Natur und des Waldes entdecken. Sie sind nicht nur Publikum, nein, Sie sind mitten im Geschehen und dürfen mitmachen, spüren und ausprobieren.
Weiter lesen...Kandertalbahn
Die Kandertalbahn ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, Wanderer, Radfahrer, kleine und große Gruppen.
Weiter lesen...Kanu- oder Kajaktour
Mit dem Kanu oder dem Kajak kann man die Natur entlang von Alb oder Altrhein hautnah erleben und auf eine besondere Art genießen.
Weiter lesen...Karl-Friedrich-Denkmal
Das Denkmal ehrt Großherzog Karl Friedrich (1728-1811), der mit seiner langen Regierungszeit von 65 Jahren und seiner Reformleistung Vorreiter seiner Zeit war.
Weiter lesen...Karpatendeutsches Museum, Bibliothek und Archiv
Das Karpatendeutsche Museum befindet sich in der Karlsburg in Durlach und zeigt am gesamteuropäischen kulturellen Erbe der Slowakei den Anteil der ehemals Deutschen in der Slowakei bis zu ihrer Vertreibung 1944/45.
Weiter lesen...Katholische Kirche Angelbachtal
Der moderne sechseckige Bau wurde im Jahre 1968 als gemeinsame Kirche der katholischen Kirchengemeinde Michelfeld und Eichtersheim errichtet. Die Kirche besticht durch ihre zweckmäßige, jedoch imposante Schönheit. Erwähnenswert sind die großen, zeitgenössischen Glasfenster, die die sakrale Würde des Kirchenraums noch unterstreichen. Auf dem Vorplatz ist ein Bronze-Skulptur des Augustinus zu sehen, die der einheimische Künstler Jürgen Goertz gefertigt hat.
Weiter lesen...Katholische Kirche Müllheim
Katholische Pfarrkirche Herz Jesu
Nachdem am 13. Juli 1876 der Grundstein gelegt worden war, entstand in zweijähriger Bauzeit die Kirche in neuromanischen Stil.
Die Pläne der Katholischen Pfarrkirche Herz Jesu stammen vom Baumeister Lukas Engesser.
Der von zwei Treppenhäusern flankierte vierstöckige Turm erhebt sich an der Nordseite und endet über der Glockenstube mit ihren paarweise gekuppelten, in Rundbögen abschließenden Klangarkaden in kleinen Giebeln, aus denen eine schlanke, achtseitige Pyramide aufsteigt. Über dem Rundbogenportal mit einer Christusdarstellung in Mosaikarbeit steht eine Muttergottes in einer Nische.
Den einschiffigen, flach gedeckten Langhausbau mit einer Orgelempore über dem Haupteingang schließt im Süden unter Zwischenschaltung eines Vorchores eine halbkreisförmige, eingewölbte Apsis. In ihr stellten farbig verglaste Fenster die Geburt und Kreuzigung Christi dar. Drei runde Fenster in der Chorwölbung gaben zusätzlich Licht.
Die Kirche wurde am 29. September 1878 durch Erzbistumsverweser Dr. Kübel konsekriert und 1881 zur Pfarrkirche erhoben.
Mit der Stabilisierung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach dem 2. Weltkrieg begann die Beseitigung der Kriegschäden an der Kirche. 1955 konnte die Außenrenovation durchgeführt werden, 1957 folgte die Neugestaltung des Innenraumes. Er wurde von den geschmacklich überholten Ornamentmalereien befreit.
Die 1970 angeregte Umgestaltung des Chorraumes, der dem nachkonziliaren Liturgieverständnis angepaßt werden sollte, führte zu einer Gesamtrenovierung zwischen 1975 - 78. Außer der Notwendigkeit der Instandsetzung und Erweiterung der Orgel, erwies sich die Erneuerung des Gestühls als notwendig.
Die zehn Fenster des Langhauses und die darüberliegenden Rundfenster gestaltete 1977 der Bildhauer und Maler Hans-Günther van Look aus Freiburg. Sein Auftrag das Herz-Jesu-Thema darzustellen, weitete der Künstler dahingehend aus, das ganze Sein Jesu, seine Sendung in die Welt, sein Leben und Sterben und sein Weiterwirken in der Welt in voller Transparenz aufleuchten zu lassen.
Weiter lesen...Katholische Kirche St. Bonifatius
Die katholische Kirche befindet sich mitten im Herzen der Altstadt.
Weiter lesen...Katholische Kirsche St. Albin
Pfarrkirche St. Albin Waldulm
Weiter lesen...Katholische Kirsche St. Nikolaus
Der Achertäler Dom von Kappel!
Weiter lesen...Keidel-Mineral-Thermalbad
Hier ist Freiburgs Wohlfühl-Oase: Tauchen Sie ein, in eine ganz eigene Welt des Wohlfühlens und der Entspannung. Lassen Sie für ein paar Stunden alles hinter sich und genießen Sie das warme Thermalwasser mit seiner wohltuenden Wirkung.
Weiter lesen...Kirche Ettenheimmünster
Der aufmerksame Gast wird sich in Ettenheimmünster zunächst über die stattliche Kirche wundern und fragen - wie es kam, dass in diesem kleinen Ort ein derartig prächtiges barockes Baudenkmal entstehen konnte. Die Wallfahrtskirche St. Landelin ist mit ihrer reichen, künstlerisch wertvollen Ausstattungen das bedeutendste noch vorhandene Bauwerke aus der Zeit der Benedikinerabtei Ettenheimmünster.
Weiter lesen...Kirche St. Aegidius
Die St. Agidius ist die evangelische Pfarrkirche welche erstmals 1089 in den Annalen des Klosters St. Peter, die „Ecclesia ad Tiliam“ als „ad Sanctum Aegidium vulgo St. Ilg“ erstmals erwähnt wurde.
Weiter lesen...Kirche St. Bartholomäus
1768 wurde mit dem Bau der Barockkirche begonnen. 1771 wurde der erste Gottesdienst zelebriert und 1782 erfolgte die feierliche Einweihung. Die ersten Jahre der Kirche sind verbunden mit Kardinal Louis René Èdouard de Rohan, der 1785 Akteur in der weltbekannten Halsbandaffäre am französischen Hof war. 1803 starb Kardinal Rohan in Ettenheim. Sein Grab befindet sich auf der linken Seite im Chorraum.
Weiter lesen...Kirche St. Johannis
Die St. Johannis Kirche liegt in Laufen hinter der bekannten Staudengärtnerei und ist auf vielen Bildern zu sehen.
Weiter lesen...Kirche St. Peter
Erbaut 1959/60 als Katholische Pfarrkirche für die zu klein gewordene Marienkapelle. Architekt: Erwin Heine, Freiburg. Blaue Altarwand: Hubert Kirchgäßner, Remscheid. Tabernakel, Ambo, Kreuzweg: Josef Henger, Ravensburg.Taufstein: Franz Gutmann, Münstertal. Klais-Orgel mit 25 Registern, 1970. Buntglasfenster Taufkapelle: H.G. van Look, und im Kirchenraum: Angela von Hofer.
Weiter lesen...Kirche St. Remigius
Die spätbarocke Pfarrkirche St. Remigius wurde von Deutschordensbaumeister Johann Kaspar Bagnato erbaut.
Weiter lesen...Kirnburgruine
Auf der Südostseite von Bleichheim erhebt sich über steilen Buntsandsteinfelsen die Ruine Kirnburg, die von ca. 1200 bis 1352 Residenz der Herren von Üsenberg war.
Weiter lesen...Kloster Erlenbad
Herrlich umgeben von einer parkähnlichen Anlage und dem Klostergarten voller Blumen und Gemüse.
Weiter lesen...Kloster Frauenberg
Weit über den Überlinger See sichtbar liegt das Kloster Frauenberg mit seiner ganz besonderen Geschichte.
Weiter lesen...Kloster Rheintal
Das Zisterzienserinnenkloster "Rintel"
in Feldberg-Rheintal
Zwischen Feldberg und Lipburg, am uralten Weg nach Badenweiler, liegt in einem reizenden, abgelegenen Tal der Feldberger Weiler Rheintal. Im Volksmund wird Rheintal heute, wie auch schon vor 1200 Jahren, "Rintel" genannt, was eine Bezeichnung des Baches, des "Rinnsals" oder auch "Rinntals", der durch Rheintal fließt, gewesen sein könnte.
Weiter lesen...Kloster Tennenbach
Eine kleine Klosterkapelle aus dem frühen 14. Jahrhundert und ein früheres Wirtschaftsgebäude (heute Landgasthaus zum Engel) ist das einzige Zeugnis einer bedeutenden Geschichte in diesem heute so romantischen und ruhigen Tennenbachtal.
Weiter lesen...Kloster und Schloss Salem
Inmitten großzügiger Park- und Gartenanlagen liegt das ehemalige Kloster und heutige Schloss Salem. Das prächtige Klosterensemble der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert gelangte 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zu den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
Weiter lesen...Kloster- und Pfarrkirche Schuttern
Barocke Klosterkirche mit ottonoischem Mosaik in der Unterkirche
Weiter lesen...König-Ludwig II.-Gemälde Wasserburg am Inn
König-Ludwig II.-Gemälde im Wasserburger Rathaus...
Weiter lesen...Köpfers Steinbuck
Traumhaft inmitten der Weinberge am "Bischoffinger Steinbuck" liegt das Hotel Köpfers Steinbuck
Weiter lesen...KÖRPERWELTEN Museum Heidelberg
KÖRPERWELTEN Museum in Heidelberg - Dem Glück auf der Spur
Weiter lesen...Kultur-Historisches Privatmuseum R. Sack
Besuchen Sie das Kultur-Historische Privatmuseum - Familie Sack freut sich über jede interessierte Besuchergruppe!
Für Gruppen und Vereine auf Anfrage
Info/Buchung unter Tel: 07262/7280
Zu bestimmten Festen und Feiertagen in Eppingen finden Sonderausstellungen im Privatmuseum statt (siehe bei "Beschreibung").
Weiter lesen...Kulturhaus Karlstorbahnhof
Veranstaltungsstätte in Heidelberg. Es finden Konzerte, Theater, Kabarett, Filme, etc. statt.
Weiter lesen...Kulturhaus LA8
Das Museum ist Teil des ebenfalls im März 2009 von der GRENKE-Stiftung eröffneten Kulturzentrums LA8 im historischen Anwesen an der „Museumsmeile“, der Lichtentaler Allee. Dem sorgfältig restaurierten Hauptgebäude wurde ein Neubau hinzugefügt, in welchem das Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts nach jüngstem museologischem Standard untergebracht ist.
Weiter lesen...Kunstmuseum Gehrke-Remund
Das Kunstmuseum Gehrke-Remund ist ein privates monographisches Kunstmuseum, gewidmet an Frida Kahlo und der mexikanischen Kunst und Kultur.
Weiter lesen...Kurpfälzisches Museum
Das Kurpfälzische Museum gehört zu den großen Kultureinrichtungen der Stadt Heidelberg.
Weiter lesen...Kursschifffahrt/ Rundfahrt Überlinger See mit dem MS "Großherzog Ludwig"
Erkunden Sie einen der schönsten Teile des Bodensees, den Überlinger See, vom Wasser aus.
Weiter lesen...Lädine St. Jodok
Eine Fahrt mit der historisch originalgetreu nachgebauten Lädine ist ein einzigartiges Erlebnis in Immenstaad. Entfliehen Sie der hektischen Welt und genießen Sie den Bodensee einmal auf eine andere Art und Weise. Den aktuellen Fahrplan erhalten Sie unter www.laedine.de
Weiter lesen...Lammstraße und Gasthaus Lamm
Verkehrsberuhigte Straße mit vielen Boutiquen und Cafés.
Weiter lesen...Landesbergbaumuseum Sulzburg
In der ehemaligen Kirche der Stadt Sulzburg ist heute das Landesbergbaumuseum untergebracht, das eindrucksvoll den früheren Bergbau der Region demonstriert.
Weiter lesen...Landwirtschaftsmuseum
Das 1990 eröffnete Landwirtschaftsmuseum würdigt den neben der Textilindustrie wichtigsten Erwerbszweig in der Geschichte der Stadt Weil am Rhein. Bis um die Jahrhundertwende war die Landwirtschaft die Erwerbsgrundlage der Weiler Bevölkerung. Neben Viehzucht und Milchwirtschaft war der Anbau von Obst und Gemüse für die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe sehr einträglich.
Weiter lesen...Lenzhäuschen
Das Lenzhäuschen gehört als Sommerhaus zur Anlage des Markgrafenschlosses.
Weiter lesen...Lipberg
Kleiner Hügel oberhalb von Lipburg mit Ausblick zum Hochblauen, ins Rheintal und zu den Vogesen.
Weiter lesen...Literarisches Museum Tschechow Salon
Das Literarische Museum "Tschechow-Salon" ist das einzige Museum für den russischen Schriftsteller und Dramatiker der Weltliteratur, Anton Pawlowitsch Tschechow in der westlichen Welt.
Weiter lesen...Lustschlösschen Belvedere
Napoleons Adoptivtocher, die Großherzogin Stephanie von Baden, liebte es, in dem inmitten des Badenweiler Kurparks gelegenen Lustschlösschen zu verweilen.
Weiter lesen...Maiglöckchenhütte
Schutzhütte und Aussichtspunkt am Premiumwanderweg Durbacher Weinpanorama
Weiter lesen...Maja Kino - Café - Bühne
In der Maja gibt es ein Kino, eine Bar/Café sowie eine Bühne.
Weiter lesen...Malteserschloss
Die historische Anlage des Malteserschlosses ist ein weithin sichtbares Zeichen des früheren Fürstentums.
Seit 1893 ist das Schloss im Privatbesitz des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul. Die Schlossanlage ist nur von außen zu besichtigen. Sehenswert sind die Schlossbauten und die romantischen Innenhöfe. Vom angrenzenden Römerpark hat der Besucher einen herrlichen Weitblick in den Schwarzwald.
Margarethenkirche Müllheim
Margarethenkirche Müllheim
Die Filialkirche des Martinskirche. 1372 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Über ihre Stiftung und erste Geschichte ist nichts bekannt. Seit der Kirchhof bei der Martinskirche nicht mehr belegt wurde, diente der Platz um die Margarethenkirche für ganz Müllheim als Begräbnisplatz.
Im Jahre 1755 wurde die Kirche wegen Einsturzgefahr abgerissen und im folgenden Jahr neu aufgebaut. Einige Jahre darauf erhielt das Glockentürmchen eine Uhr, die von einem Müllheimer Meister gefertigt wurde und heute noch hängt.
Es handelt sich um einen schlichten Barockbau mit Epitaphen des 18. und 19. Jahrhunderts und einem Dachreiter mit schlanker Zwiebelhaube.
Von 1850 an diente die kleine Kirche der neugebildeten Katholischen Kirchengemeinde bis zur Einweihung der neuen Katholischen Kirche an der Werderstraße am 29. September 1878. In der Folge wurde aus der Margarethenkirche für lange Jahre eine Turnhalle, weshalb der Volksmund das Gotteshaus "Turnhälleli" nannte.
1970 schließlich wurde die Margarethenkirche wieder zu einer Kirche: die Stadt überließ sie der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde, die für eine Neugestaltung des Kirchenraumes sorgte.
Der Platz des ehemaligen Kirchhofs war früher mehr nach Westen ausgedehnt, jedoch wurde Anfang der 1990er Jahre, beim Bau der Lokalbahn Müllheim - Badenweiler in großer Teil des Friedhofs abgetragen, wobei man auf Überreste von Soldatengräber aus den Zeiten der Freiheitskriege stieß.
Weiter lesen...Markt- und Kirchplatz
Auf dem Markt- und Kirchplatz im Stadtzentrum findet jeden Montag und Samstag der Wochenmarkt statt, auf dem hauptsächlich regionale Produkte angeboten werden.
Weiter lesen...Markthalle Freiburg
Schlemmen Sie sich einmal durch die ganze Welt! Ob das afghanische Nationalgericht Quabili Palau, der brasilianischer Bohneneintopf Feijoada oder badische Schäufele.
Weiter lesen...Marktplatz mit Pyramide
Der Marktplatz mit Pyramide ist der wohl bekannteste Platz in Karlsruhe und bildet quasi das Stadtzentrum. Auf ihm befindet sich auch das Wahrzeichen der Stadt, die 1823 errichtete Pyramide. Unter ihr befindet sich die Gruft der 1807 abgerissenen Konkordienkirche, in der der Gründer und Namensgeber der Stadt, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738), bestattet ist. Außerdem befinden sich hier die Stadtkirche, das Rathaus und der Marktbrunnen.
Weiter lesen...Marktplatz Weinheim
Historischer Marktplatz mit mediterranem Ambiente, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und gastronomischer Vielfalt
Weiter lesen...marotte - Figurentheater Karlsruhe
Das marotte-Figurentheater besteht seit 1987 mit einer festen Spielstätte in Karlsruhe. Das Theater wird durch die Stadt Karlsruhe und das Land Baden-Württemberg gefördert. Jährlich werden im Haus ca. 300 Vorstellungen im Kinder- und Abendprogramm gegeben, dazu kommen Gastspiele in ganz Deutschland und Europa.
Weiter lesen...Max-Reger-Institut
Regers Leben und Werk einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist oberstes Ziel des Max-Reger-Institut, das dem Fachmann wie dem interessierten Laien gleichermaßen offensteht. Die umfangreiche Sammlung und Bibliothek machen das Max-Reger-Institut zu einer Fundgrube für jeden Interessierten.
Weiter lesen...Mehliskopfturm
Der Mehliskopfturm befindet sich auf 1070 m ü.d.M.. Obwohl der Turm nicht sehr hoch ist, bietet er eine wunderschöne Aussicht.
Weiter lesen...Meyer Riegger
Die Galerie Meyer Riegger befindet sich nicht nur in Karlsruhe, sondern auch in Berlin. Sie haben ein vielfältiges Ausstellungsprogramm mit Einzelausstellungen der Galeriekünstler sowie Gruppenausstellungen und Sonderprojekte. Die Galerie befasst sich mit einer unverwechselbaren Kombination aus Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie, Performance und Installationsarbeit.
Weiter lesen...Michaelsberg bei Untergrombach
Am Westrand des Kraichgaus erhebt sich zwischen Bruchsal und Weingarten der Michaelsberg mit seiner markant exponierten weißen Kapelle. Von hier aus hat man einen weiten und umfassenden Ausblick in die Oberrheinische Tiefebene.
Weiter lesen...Michelin Museum
Das Michelin Museum lädt zu einer Reise durch die Zeit ein. In der Ausstellung können sich die Besucher in die faszinierende Welt des Reifens und der Mobilität entführen lassen.
Weiter lesen...Mikwe Jordanbad / Alte Synagoge
An die ehemalige jüdische Gemeinde in Eppingen erinnert die "Alte Synagoge" in der Küfergasse.
Das 1731 erbaute Fachwerkhaus diente spätestens seit 1772 bis 1873 der jüdischen Gemeinde als Synagoge. Kostbare Überbleibsel aus der jüdischen Geschichte dieses Hauses sind der sichtbare Mesusaschlitz am rechten Türpfosten, der wunderschöne Hochzeitsstein sowie das im Keller ausgegrabene rituelle Bad (Mikwe).
Weiter lesen...Mineralbrunnenanlage
Sole - Mineralquelle
Anlage mit Fußtauchbecken, Armbäder, Wassertretstelle und Inhalieranlage
Weiter lesen...Miniaturwelt mit Sima's café
Lust auf Abwechslung für die ganze Familie ? Die neue Miniaturwelt mit Simas Café lässt das Herz jedes Kindes, aber auch vieler Erwachsener höher schlagen. Perfekt für einen Familienausflug!
Kaum betritt man die Miniaturwelt ist man umgeben von liebevoll gestalteten Landschaften, Zügen sowie vielfältigen Szenen, welche selbst von dem jüngsten Besucher bedient werden können.
Weiter lesen...Minigolf und mehr! - Ettenheim
In unserem Carl-Hermann-Jäger-Bad können Sie mehr als Schwimmen...Erleben Sie Spiel und Spaß bei Minigolf mit 18 Bahnen.
Unser Freibad ist von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet (s. Homepage)
Weiter lesen...Moosturm
Der Mooskopf ist mit 871 Meter ü. M. höchster Punkt der Gemeinde Durbach. Auf dem Mooskopf befindet sich der 21 Meter hohe Aussichtsturm mit atemberaubender 360 Grad-Rundumsicht, der vom Schwarzwaldverein unterhalten wird.
Weiter lesen...Moosturm
Der Moosturm liegt auf dem Mooskopf und bietet eine herrliche Aussicht in das Renchtal, die Rheinebe und bei gutem Wetter sogar bis zu den Vogesen.
Weiter lesen...Mühlburg
Mühlburg ist einer der kleineren Stadtteile der Fächerstadt, aber keineswegs zu unterschätzen! „Klein, aber oho“ ist hier das Motto – der am westlichen Stadtrand gelegene Stadtteil vereint in sich Stadt, Land und mit dem Rheinhafen auch noch den Fluss! Inhabergeführte Geschäfte reihen sich an ganz besondere Geheimtipps – Mühlburg ist in jedem Fall einen Besuch wert!
Weiter lesen...Mühlenmuseum Frick-Mühle
Die Frick-Mühle in Müllheim ist eine von 7 Getreidemühlen, die es früher in Müllheim gab. Man kann sie jederzeit von außen betrachten, Führungen sind nach Absprache möglich.
Von April bis Oktober werden jeweils am ersten Samstag und am dritten Sonntag eines Monats um 15 Uhr die historischen Mahlwerke und die Stampfe vorgeführt.
Weiter lesen...Müllheim - Markgräfler Museum im Blankenhorn Palais
Das Markgräfler Museum Müllheim hat sich in den vergangenen Jahren zum bedeutendsten Regionalmuseum zwischen Freiburg und Basel entwickelt. Mitten in der malerischen Müllheimer Altstadt bietet es in einem frühklassizistischen, nach französischem Vorbild erbauten Stadtpalais auf 1500 qm Wissenswertes, Spannendes und Schönes aus den Bereichen Kunst, Geschichte, Weinbau, Geologie, Archäologie.
Weiter lesen...Müllheim - Martinskirche
Die Martinskirche ist das älteste Gotteshaus Müllheims, das auf einer kleinen Anhöhe erbaut wurde und wahrscheinlich den Siedlungskern des Ortes darstellt.
Den Schlüssel für die Martinskirche bekommen Sie an der Tourist-Information. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, vielen Dank.
Weiter lesen...Müllheim - Platz der ehemaligen Synagoge
Der Platz der ehemaligen Synagoge ist für jedermann fei zugänglich.
Weiter lesen...Münster St. Nikolaus
Die größte gotische Kirche am Bodensee ist das Wahrzeichen Überlingens.
Weiter lesen...Münsterschatz St. Johannes
Der Münsterschatz von St. Johannes Baptist in Bad Mergentheim dokumentiert über 500 Jahre, von der Spätgotik bis zur Gegenwart, liturgische Gefäße und Geräte
Weiter lesen...Museum "Zeugnis religiösen Volksglaubens"
Religiöse Alltags- und Kunstgegenstände aus vergangener Zeit werden im ehemaligen Speyerer Pfarrhaus aus dem 16. Jahrhundert neben der katholischen Kirche gezeigt.
Weiter lesen...Museum beim Markt
Seit 1993 besitzt das Badische Landesmuseum die Außenstelle "Museum beim Markt" im Herzen von Karlsruhe. Im ehemaligen Verlagsgebäude der "Badischen Neuesten Nachrichten" präsentiert das Museum seine Sammlung angewandter Kunst seit der Jahrhundertwende.
Weiter lesen...Museum Frieder Burda
Als »Juwel im Park« bezeichnete der New Yorker Architekt Richard Meier das im Oktober 2004 eröffnete Museum Frieder Burda in Baden-Baden. Entlang der berühmten Lichtentaler Allee realisierte er eine einzigartige lichtdurchflutete Architektur, bei der Innen und Außenraum, moderne Kunst und romantische Parklandschaft in ständigen Dialog treten.
Weiter lesen...Museum für Literatur am Oberrhein
Das Museum für Literatur am Oberrhein präsentiert die Vielfalt des literarischen Lebens am Oberrhein. Exponate wie Handschriften, Erstausgaben, Briefe, Fotografien und Tondokumente werden durch die Möglichkeiten neuer Medien ergänzt.
Weiter lesen...Museum für Stadtgeschichte
Erleben Sie 4.000 Jahre Breisacher Siedlungs- und Stadtgeschichte im Museum für Stadtgeschichte im Rheintor !
Weiter lesen...Museum Haus Löwenberg
"Schauen und Staunen" ist das Leitmotiv für die wechselnden Ausstellungen im ehemaligen Patrizierhaus am Marktplatz im Herzen der Altstadt.
Weiter lesen...Museum in der Majolika
Das Museum in der Majolika, ein Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Majolika-Manufaktur, gibt einen Überblick über die Produktion der Großherzoglichen, später Staatlichen Majolika-Manufaktur von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.
Weiter lesen...Museum Wasserburg
Eine vielseitige kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung ist im Städtischen Museum zu finden...
Weiter lesen...Museums-Bergwerk Schauinsland
Museums-Bergwerk in der Nähe von Freiburg mit einem Grubengebäude von ca. 100 km Länge, verteilt auf 22 Etagen. Es ist das größte des Schwarzwaldes und der Vogesen.
Weiter lesen...Museumsführung
Erfahren Sie im Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität", einem 500 Jahre alten prächtigen Fachwerkbau, mehr über die wechselvolle Geschichte der Stadt, über Leben und Arbeiten, Kunst und Kultur vergangener Generationen.
Weiter lesen...Museumsführung "Stadt im Mittelalter" (für Kinder und Jugendliche)
Eine Attraktion im Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität" für Kinder und Jugendliche. Auf spielerische Weise vermittelt die Schau Kenntnisse über Leben und Alltag im Mittelalter.
Weiter lesen...Museumsweinberg mit Weinlehrpfad Röttingen
Weinbau nach althergebrachter Anbauweise im Museumsweinberg Röttingen
Weiter lesen...Narrenmuseum im Niggelturm
Im Narrenmuseum im Niggelturm erlebt der Besucher auf sieben Stockwerken eindrucksvoll die Gengenbacher Fasend und ihre Geschichte.
Weiter lesen...Nationalpark Schwarzwald
Ab in den Urwald! Nationalpark Schwarzwald - lernen Sie die wilde Seite Baden-Württembergs kennen.
Weiter lesen...Naturerlebnispfad in Angelbachtal
Herzlich willkommen zum Naturerlebnispfad bei uns in Angelbachtal.
Weiter lesen...Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Weiter lesen...Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Der Zauber unberührter Natur
Weiter lesen...Naturpark-Infoshop
Im Naturpark-Infoshop im Haus des Gastes erhalten Sie eine Auswahl an regionalen Produkten, Naturparkweine der Winzergenossenschaft Baden-Baden, aktuelles Kartenmaterial sowie Informationen rund um den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und seine Partner.
Weiter lesen...Naturschutzgebiet Aachried
Ein wunderschönes Naturschutzgebiet, das sich über 130 Hektar erstreckt und Schutz für zahlreiche brütende und rastende Vögel bietet.
Weiter lesen...Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Mitten im Wald, umflossen vom Altrhein, auf der Rheininsel Rappenwört liegt das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört. Große Holzskulpturen und Wildgehege mit Wildschweinen, Rot- und Dammhirsch säumen den Weg von der Straßenbahnhaltestelle am Rheinstrandbad zum Zentrum.
Weiter lesen...Naturzentrum Kaiserstuhl
Der Schwarzwaldverein ist Träger des Naturzentrums Kaiserstuhl in Ihringen, mit Unterstützung der Kaiserstühler Gemeinden. Ausstellungen zu allen Lebensräumen, Orchideen, dem Bienenfresser und der Geologie mit Karten, Filmen, interaktiven Bildergalerien und einem Geländemodell.
Weiter lesen...Neckar
Während Flüsse im allgemeinen je näher sie ihrer Mündung kommen an Schönheit verlieren, steigert sich der Neckar.
Weiter lesen...Neon Karlsruhe
Tauchen Sie ein in eine Welt voller Überraschungen! Die 3D Schwarzlicht Minigolfanlage ist der wetterunabhängige Spielspaß in Karlsruhe. Ob Familienausflug oder zum Start in den Abend. Das Neon Karlsruhe bietet Ihnen Minigolf in einer außergewöhnlichen Umgebung. Die Mischung aus Schwarzlicht, Kunst und gemeinsamen Spiel macht Minigolf zu einem neuen und einmaligen Erlebnis für Jedermann.
Weiter lesen...Neue Kunst Gallery - Michael Oess
Die internationale Neue Kunst Gallery wurde vor 10 Jahren in Konstanz eröffnet. Einst als Fördergalerie vor allem für junge Künstler geplant, entwickelte sie sich schnell zu einer professionellen jungen Galerie mit erfrischendem Kunstangebot und europäischer Ausstrahlung.
Weiter lesen...Neues Schloss (Amtsgericht)
Im Neuen Schloss befindet sich heute das Amtsgericht Emmendingens.
Weiter lesen...Neues Schloss Meersburg
Neben barocker Gartenarchitektur bietet der Park am Neuen Schloss Meersburg auch eine herrschaftliche Aussicht auf den See.
Weiter lesen...Oberlandesgericht
Das Oberlandesgericht ist als Berufungs- und Beschwerdeinstanz für Zivil-, Familien-, Strafsachen und Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit zuständig.
Weiter lesen...Oberrhein Römer-Radweg
Oberrhein Römer-Radweg durch Markgräflerland & Kaiserstuhl und Ortenau
200 km Radwandervergnügen zu Römern, Rhein und Reben von Grenzach-Wyhlen bis Offenburg
Große Teile Südwestdeutschlands gehörten zwischen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus zum römischen Weltreich. Von der Zugehörigkeit des Oberrhein-Gebietes zum Imperium Romanum zeugen noch heute zahlreiche Hinterlassenschaften.
Die bedeutendsten Plätze römischer Vergangenheit zwischen Grenzach-Wyhlen und Offenburg sind jetzt durch einen 200 km langen Radweg miteinander verbunden, der in beide Richtungen befahrbar ist. Entlang des Radweges sind zahlreiche spannende Museen mit Originalfunden des römischen Alltagslebens sowie noch heute sichtbare Ruinen aus der römischen Vergangenheit zu entdecken.
Machen Sie mit uns einen Ausflug in die Römerzeit durch eine der schönsten Regionen am Oberrhein! und entdecken Sie in Auggen auf dem Aussichtspunkt "Mülle Buck" .
Römischer Gutshof
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts sind westlich von Auggen im Gewann „Schlossäcker“ römische Fundstücke bekannt. Bei Ausgrabungen 1983 wurden Mauern und eine Wasserleitung entdeckt. Luftbildarchäologie und Bodenradar-Untersuchungen zeigten, dass hier vom 1.–3. Jahrhundert ein großer römischer Gutshof mit einem Herrenhaus und einem Wirtschaftshof gestanden hat. Neben dem Wohngebäude sind ein Badegebäude und ein großes langes Zierwasserbecken nachgewiesen. Lesefunde wie Mosaiksteine, Marmorplatten und das Fragment einer Marmorstatuette weisen auf eine luxuriöse Ausstattung des Wohnbereiches hin.
Eine kostenlose 88-seitige Broschüre zum Oberrhein Römer-Radweg mit Karten, allen wichtigen Infos und Beschreibungen des Radweges sowie der Sehenswürdigkeiten ist in den Tourist-Infos, Rathäusern und Museum der Städte/Gemeinden erhältlich.
Weiter lesen...Oberrheinische Narrenschau
Die Oberrheinische Narrenschau füllt ein ganzes historisches Gebäude, das versteckt in einem Gässchen hinter der Kirche liegt und vone inem großen Eisengitter geschützt wird.
Weiter lesen...Oberrheinisches Bäder- und Heimatmuseum
Museum über die Geschichte des Heilbadens und das gesellschaftliche Leben im Kurort des 19. Jahrhunderts
Weiter lesen...Oberrheinisches Tabakmuseum
"Alltägliches, Kurioses und Seltsames rund um den Tabak"
Ziel des Museums ist es, die Tradition und Bedeutung der Tabakherstellung in ihren verschiedenen Arbeitsgängen zu zeigen, beginnend beim Tabaksamen über das Tabakanpflanzen bis zur Ernte und Trocknung des Rohtabaks
Weiter lesen...Offenburg - Freizeitbad Stegermatt
Das im Jahr 2017 neu eröffnete Freizeitbad Stegermatt in Offenburg verfügt über 3 Aussenbecken, 6 Innenbecken und eine großzügige Saunalandschaft.
Weiter lesen...Offenburg - Historische Innenstadt
Offenburg macht Lust auf Stadt
Der historischen Stadtkern, in dem unterschiedlichsten Baustile vereint sind, lädt zur Besichtigung ein: sehenswert ist das barocke Rathaus, der Königshof oder der Fischmarkt mit dem Löwenbrunnen. Bummeln sie durch die lebendige Stadt mit ihren zahlreichen Geschäften, Cafés und Restaurants.
Weiter lesen...Offenburg - Museum im Ritterhaus
Museum im Ritterhaus - Die ganze Welt in einem Haus
Das Museum im Ritterhaus in Offenburg, Baden-Württemberg: Vom kostbaren Taufschein Amerikas über exotische Tierpräparate aus den ehemaligen Kolonien, archäologischen Fundstücken aus der Römerzeit, detailreichen Waldlandschaften und sogar einer Zeitmaschine – hier gibt es die ganze Welt in einem Haus.
Weiter lesen...Offenburg - Städtische Galerie
Zeitgenössische Kunst steht im Zentrum der Ausstellungsaktivitäten in der Städtischen Galerie Offenburg. Ein medienübergreifendes Programm bietet sowohl etablierten Künstlern als auch Newcomern ein Forum.
Weiter lesen...Offenburg - Wandern im Weinparadies
Mitten im Weinparadies Ortenau gelegen, führt der Offenburger Weinwanderweg an den Rebhängen entlang. Die Offenburger Weinbaubetriebe laden am ersten Wochenende im September zum traditionellen Weinwandertag ein.
Weiter lesen...Offenburg - Weinspaziergang durch 5 Weingüter
Weinwanderung durch 5 Weingüter in Offenburg.
Weiter lesen...Otschenfeld
Das Otschenfeld ist eine große Lichtung mit einer Rastmöglichkeit (Tisch und Sitzbänke), wo man einfach nur die Ruhe in der Natur genießen kann.
Weiter lesen...Ottilienberg
Der Ottilienberg liegt etwa drei Kilometer südöstlich von Eppingen. Die 2,08 ha große und 310 Meter hoch gelegene Waldlichtung liegt eingebettet im Eppinger Hardtwald.
Weiter lesen...Ottmar-Mergenthaler-Gedenkstätte
Ottmar Mergenthaler (* 11. 5. 1854 - † 28. 10. 1899), Lehrersohn und Uhrmacher aus Bad Mergentheim-Hachtel, erfand 1886 die „Linotype“.
Weiter lesen...Paramentenmuseum
"Für Gott ist das Kostbarste gerade noch gut genug!" - Das Mutterhaus der Franziskanerinnen hat einige Überraschungen zu bieten, unter anderem findet man hier Erzeugnisse der hauseigenen Kunstwerkstätte.
Weiter lesen...Park der Sinne
Hören, sehen, riechen, tasten, fühlen, balancieren. Gehen Sie wieder einmal auf Entdeckungsreise durch die Welt der Sinne!
Weiter lesen...Parktheater Lahr
Das Lahrer Parktheater ist das einzige "Theater" zwischen Baden-Baden und Freiburg. Hauptnutzer ist das Kulturamt, das dort ein vielfältiges Kulturangebot bietet: Das Spektrum reicht von Theater, Opern, Operetten, Ballett- und Modern Dance-Aufführungen über Kindertheater bis hin zu Kabarett und Symphoniekonzerten. Ebenso nutzen Lahrer Kulturinstitutionen wie auch auswärtige Agenturen das Parktheater für ihre Veranstaltungen. Das vollständige Programm ist unter www.populahr.de zu finden.
Weiter lesen...Pauluskirche
145 n. Chr. stand an der Stelle der Pauluskirche ein römischer Podiumstempel. 774 n. Christus wird erstmals eine Kirche erwähnt. Im Chorraum besonders beachtenswert: das Fresko "Legende von den drei Lebenden und den drei Toten" aus dem 14./15. Jh.
Weiter lesen...Personenschifffahrt Giess & Giess
Mit den Schiffen der Personenschifffahrt Giess und kommen Sie das ganze Jahr über bequem an das gegenüberliegende Bodenseeufer.
Weiter lesen...Pfahlbau-Abenteuer Spielplätze in Bodman-Ludwigshafen
Die Highlights in den Uferparks in Bodman und Ludwigshafen sind die großen Welterbe Spielplätze. Sie bieten Welterbe, Abenteuer und Spielmöglichkeiten für die Kleinsten.
Weiter lesen...Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Johannes Baptist
Die Wallfahrtskirche St. Johannes Baptist ist eine katholische Kirche in Leutershausen, einem Ortsteil von Hirschberg an der Bergstraße im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs. Sie wurde zwischen 1905 und 1907 nach den Plänen von Ludwig Maier im neugotischen Stil erbaut.
Weiter lesen...Pfarrkirche Heilig Kreuz
Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz in Durbach-Ebersweier mit erstmaliger Erwähnung 1280.
Weiter lesen...Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit
Im Weinbrenner-Stil erbaut lädt die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit zum stillen Gebet ein.
Weiter lesen...Pfarrkirche St. Bartholomäus
Die Pfarrkirche wurde 1825-1827 im Weinbrenner-Stil erbaut und ist dem hl. Apostel Bartholomäus geweiht.
Weiter lesen...Pfarrkirche St. Heinrich
Kath. Pfarrkirche St. Heinrich aus dem Jahr 1790
Weiter lesen...Pfarrkirche St. Johannes
Zweitürmige neugotische Pfarrkirche
Weiter lesen...Pfarrkirche St. Peter & Paul und Rathaus
Die 1872-1877 von Architekt Karl Dernfeld errichtete katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul bietet ca. 650 Gläubigen Platz.
Weiter lesen...Pfarrkirche St. Stephan
Die Pfarrkirche St. Stephan ist die älteste katholische Kirche in Karlsruhe. Sie wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und 1814 eingeweiht.
Weiter lesen...Pfeifferturm
Der Pfeifferturm, das älteste Baudenkmal der Stadt, wurde im 13. Jahrhundert als Beobachtungs- und Wachtturm erbaut. Er markiert die Grenze der mittelalterlichen Stadt zur um 1500 angelegten Vorstadt.
Weiter lesen...Pfinzgaumuseum Durlach
Das Pfinzgaumuseum zeigt in den Räumen der barocken Karlsburg (Eingang B) die Geschichte der bis 1938 selbstständigen Stadt Durlach. Gezeigt werden Objekte zur Kunst-, Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte.
Weiter lesen...Philosophenweg
Auf dem Naturbalkon des Philosophenwegs sitzt jeder Zuschauer in der ersten Reihe und kann Natur und Ausblick auf die Stadt gleichzeitig auf sich wirken lassen.
Weiter lesen...Planetarium
Wo verstecken sich die Sterne am Tag? Wie viele Planeten kreisen um die Sonne? Und wie sieht eigentlich die Milchstraße aus?
Weiter lesen...Platz der Alten Synagoge
Ein Platz, der durch seine Historie mit Gräueltaten und Tod in Verbindung stand wurde 2017 wieder Leben und Freude eingehaucht.
Weiter lesen...Platz der Grundrechte
Der 2005 angelegte „Platz der Grundrechte“ befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten.
Weiter lesen...POSTGALERIE
Die Postgalerie in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Postgalerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Postgalerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg.
Weiter lesen...Rathaus und Marktplatz
Im Zentrum der historischen Stadt Endingen ist eines der Rathäuser und der Marktplatz zu finden.
Weiter lesen...Räuber Hotzenplotz Pfad Gengenbach
Erleben Sie die Natur des mittleren Schwarzwalds auf dem „kleinen Räuberpfad“ im Bermersbacher Wald hinter dem Ziegelwaldsee und dem "große Räuberpfad" im Wald hinter dem Festplatz Strohbach.
Weiter lesen...Raußmühle Eppingen
Die Raußmühle ist mehr als ein Archiv für die Geschichte des ländlichen Lebens und ein Museum der bäuerlichen Alltagskultur – Raußmühle ist ein gelebtes Gesamtkunstwerk und eine Kuriositätensammlung. Der Gebäudekomplex mit Hof wurde so wieder hergestellt, wie er im 18. Jahrhundert aussah. In diesem technischen Kulturdenkmal sind Rauchküche, Wagnerei, Schuhmacherei, Metzgerei oder eine Gelehrtenstube mit Zauberschrank ebenso zu besichtigen wie Gegenstände des Volksglaubens, rund 300 Mausefallen, 600 Maltersäcke oder Brettstühle.
Führung durch Raußmühle und Museum
Dauer: nach Absprache
Mind.Teilnehmerzahl: 10 Personen (oder nach Absprache)
Weiter lesen...
Rebenbummler
Der Kaiserstuhl im nördlichen Breisgau ist nicht nur wegen der guten Weine ein lohnenswertes Reiseziel – auch Eisenbahnfreunde finden dort ihr ganz besonderes Erlebnis. Im Alltag verkehren auf den Gleisen der Kaiserstuhlbahn die Triebwagen der Südwestdeutschen Eisenbahngesellschaft, doch an den Sommerwochenenden geht dort der Rebenbummler auf Fahrt.
Weiter lesen...Rechtshistorisches Museum
Das Rechtshistorische Museum Karlsruhe befindet sich im Bundesgerichtshof in der Innenstadt und gibt dem interessierten Besucher einen Überblick über die historische Entwicklung des Rechts.
Weiter lesen...Renchen - Simplicissimus-Haus
Seit Herbst 1998, 350 Jahre nach Abschluß des den Dreißigjährigen Krieg beendeten Westfälischen Friedens, verfügt die Grimmelshausenstadt Renchen über ein in seiner Art einmaliges Museum zu Ehren des Dichters von Grimmelshausen (1621-1676), das Simplicissimus-Haus.
Weiter lesen...Rheinufer bei Breisach
Der Rhein bei Breisach - Hier treffen sich Ruderer, Spaziergänger, Radfahrer, Sonnenuntergangs-Liebhaber u.v.a.
Weiter lesen...Ritter, Wein & Hexenwahn
Geschichtliche Weinerlebniswanderung vom Deutschordensschloss der Stadt Bad Mergentheim durch den wunderschönen Schlosspark zur Burg Neuhaus.
Weiter lesen...Rohrbacher Wegekreuze
Zwölf Wegekreuze in und um Rohrbach am Gießhübel zeugen von der großen Frömmigkeit der katholischen Bevölkerung und der Sorge um ihr Seelenheil im 18. und 19. Jahrhundert.
Weiter lesen...Rohrhirschmühle
Restaurierte Mühle mit zwei oberschlächtigen Wasserrädern, mit Mahlgängen und Walzenstühlen. Im ältesten Teil der Mühle ist auch ein Heimatmuseum mit Müllerstube, Schulzimmer und landwirtschaftlichen Geräten eingerichtet.
Weiter lesen...Romantisches Ettlingen
Multi-Cache speziell für Verliebte jeden Alters.
Weiter lesen...Römermuseum "Villa urbana"
Im Römermuseum "Villa urbana" werden Baubefunde des Hauptgebäudes einer ehemaligen Villa urbana im Originalzustand präsentiert.
Weiter lesen...Römersiedlung
Die Spuren römischer Siedlungen reichen sehr weit zurück: Die bereits 1800 Jahre alten Fundamente der einstigen römischen Straßenstation sind im Freilichtmuseum zu besichtigen.
Weiter lesen...Römische Badruine Badenweiler
Längst vergangen, aber nicht vergessen: Badenweilers römische Geschichte
Weiter lesen...Römischer Gutshof
In Merdingen finden sich noch Spuren eines römischen Gutshofes aus dem 1. Jahrhundert nach Christus.
Weiter lesen...Rothschild-Schloss
Das seit 1925 im Besitz der Stadt Hemsbach befindliche und als Rathaus genutzte Rothschild-Schloss wurde auf dem Platz des ehemaligen Pferdestalles erbaut. Die vom kurfürstlichen Jagdrat Blesen 1764 erbaute Villa (mittlerer Trakt) wurde 1839 von Baron Rothschild erworben und zum heutigen Erscheinungsbild samt Park ausgebaut.
Weiter lesen...Ruine Hochburg
Die Hochburg bei Emmendingen am Fuße des Schwarzwalds ist eine der größten Burgruinen im Oberrheintal und bietet einmalige Einblicke in die Geschichte des Burgen- und Festungsbaus eines halben Jahrtausends
Weiter lesen...Ruine Schauenburg
Hoch über der Stadt Oberkirch im Renchtal, erhebt sich als markantes Wahrzeichen die Burgruine Schauenburg. Sie bietet einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und die Rheinebene bis anch Frankreich.
Weiter lesen...Rundweg Süd
Markierung: A 4
Länge: 8,5 km
Ausgangspunkt: Rathausplatz Auggen
Weiter lesen...Sandkorn-Theater
DAS SANDKORN – THEATER & MEHR. Das zum Jahresbeginn 2018 neu aufgestellte Karlsruher Kleinkunstzentrum „Das SANDKORN – Theater & Mehr“ versteht sich als sozio-kulturelle Schnittstelle sowie als Theatermanufaktur am Puls der Zeit.
Weiter lesen...Sandsteinpfad Mühlbach
Mühlbach - ein Stadtteil von Eppingen - im Kraichgau als Steinhauerdorf bekannt.
Hier wird Sandstein bis heute abgebaut und in vier Betrieben vom Mauerstein bis zum skulpturentauglichen Gesteinsstück bearbeitet.
Seit 2010 gibt es, vom alten Rathaus (heute Verwaltungsstelle) aus über den Rathausplatz und durch eine schöne Parkanlage einen Sandstein(lehr)pfad, der im Endausbau vorbei am imposanten Kriegerdenkmal mit 24 Meter hohem Turm zu den Steinbrüchen führt.
Weiter lesen...Sausenburg
Burgruine nahe Kandern aus dem 13. Jahrhundert.
Weiter lesen...Schaukel
Künstler: Kurt Lehmann (1905-2000)
Aufstellungsjahr: ____________
Weiter lesen...Scheeren- und Wagsautergraben
Naturnahe Flora und Fauna im äußeren Grabenring
Weiter lesen...Scheffelhaus
Wir befinden uns in der Höllengasse vor dem mächtigen Scheffelhaus. ...
Weiter lesen...Schifffahrtsbetrieb Deinis
Genießen Sie an Bord der MS Großherzog Ludwig eine angenehme und komfortable Seefahrt auf dem Bodensee.
Weiter lesen...Schifffahrtsbetrieb Held
Lernen Sie mit dem Überlinger Schiffsbetrieb Held Ihre Ferienregion vom Wasser aus kennen.
Weiter lesen...Schliengen - Markgräfler Weinlehrpfad
Erster Markgräfler Weinlehrpfad Schliengen - Mauchen. Länge: 3,4 km. Der Pfad macht mit der Geschichte des Weines, seiner Sorten, seiner Gewinnung sowie seinem Anbau vertraut. Führungen möglich.
Weiter lesen...Schloss Bodman mit Schlosspark
Das erste Schloss in Bodman wurde 1757 errichtet, drei Jahre später zog die Adelsfamilie der Grafen von Bodman ein. Das heutige Schloss wurde Mitte des 19. Jahrhunderts durch Johann Baptist Wehrle gebaut und später mit dem Südost- und Südwestflügel erweitert. Da das Schloss noch heute von dem Graf von und zu Bodman bewohnt wird, kann nur der Schlossgarten besichtigt werden.
Weiter lesen...Schloss Bürgeln
Schloss Bürgeln hält sich bis zum Schluss versteckt, denn es liegt so geschützt, dass jeder vorzeitige Blick verwehrt wird. Gehen Sie vom Besucherparkplatz ein kurzes Stück bergauf. Ihre Belohnung: Ein herrlicher Panoramablick weit in das Dreiländeck
Weiter lesen...Schloss Ettlingen
Die Geschichte des Ettlinger Schlosses reicht bis in das 13. Jahrhunderts zurück – von der mittelalterlichen Burg bis zum Wiederaufbau im Barock durch die Markgräfin Sibylla Augusta.
Weiter lesen...Schloss Gottesaue
Das Schloss Gottesaue ist ein kleines, mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss im Otto-Dullenkopf-Park der Karlsruher Oststadt. Seit November 1989 ist hier die Karlsruher Hochschule für Musik angesiedelt.
Weiter lesen...Schloss Heidelberg
Es ist weltberühmt und der Inbegriff deutscher Romantik – das Heidelberger Schloss.
Weiter lesen...Schloss Karlsruhe
Mitten im Wald hat Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach am 17. Juni 1715 seine neue Residenz „Carols Ruh“ errichten lassen. Was zunächst als Lustschloss geplant war, wurde schon wenig später das erste und zentrale Gebäude der neuen Stadt Karlsruhe.
Weiter lesen...Schloss Michelfeld
Wahrscheinlich bestand in Michelfeld eine Wasserburg, die während des 30-jährigen Krieges, vermutlich in den Jahren 1634 u. 1635 durch Brand zerstört wurde. Das heute noch erhaltene u. in Privathand befindliche Wasserschloss wurde durch die Herren von Gemmingen-Hornberg im Jahre 1753 erbaut und diente lange Jahre als Stammsitz der Grundherrschaft.
Weiter lesen...Schloss Neuweier
Bereits seit dem 12. Jahrhundert gedeihen hier auf unseren arrondierten Steillagen "Mauerberg" und "Schloßberg" Rebsorten der edelsten Art. Insbesondere der Riesling reift hier zu einem Wein heran, der national und international zu den bevorzugten Kreszenzen zählt.
Weiter lesen...Schlossberg
Ob eine Zeitreise in die Gründungsgeschichte Freiburgs, ein Streifzug durchs Grüne, ein Sun-Downer über den Dächern der Stadt – der Schlossberg ist ein echter Lieblingsort.
Weiter lesen...Schlossbergturm
Hier ist Ihre Fitness gefragt! Um den fantastischen Panoramablick vom Schlossbergturm genießen zu können, heißt es: Treppen steigen.
Weiter lesen...Schlosserhaus Emmendingen
Ehemaliges Wohnhaus der Schwester von Goethe, Cornelia Schlosser geb. Goethe.
Weiter lesen...Schlossgartenbahn
Die Schlossgartenbahn fährt jedes Jahr von Karfreitag bis Allerheiligen an Wochenenden und Feiertagen und zwischen Ende Mai und Ende September auch unter der Woche. Eine Rundfahrt dauert etwa 20 Minuten. Das „Bähnle“, wie es liebevoll genannt wird, erfreut sich unter den Karlsruhern und Besuchern größter Beliebtheit.
Weiter lesen...Schlosspark Eichtersheim
Der idyllische Schlosspark lädt zu einem ausgiebigen Spaziergang ein. Der Eichtersheimer Schlosspark umfasst eine Fläche von 6,75 ha und war nach den vorliegenden Plänen aus dem Jahre 1779 ein barocker Schlossgarten mit streng geometrischen Formen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er im Stile eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet.
Weiter lesen...Schlossplatz Emmendingen
Der Schlossplatz liegt zentral in der Altstadt neben dem Markgrafenschloss.
Weiter lesen...Schnapsbrunnen am Hagenberg
Das Hagenbergbrünnele - Schnapsbrunnen mit Panoramblick
Weiter lesen...Schriesheim Strahlenburg
Die Herren von Strahlenberg errichten vor 1237 auf einer Flanke des Ölbergs eine Burg.
Die mächtigen Mauerreste des Palas mit seiner markanten Fensterfront nach Westen und Süden wurden zusammen mit dem Bergfried zum weithin sichtbaren Wahrzeichen Schriesheims.
Die Burg ist in Privatbesitz und beherbergt ein Restaurant. Öffnungszeiten; März - Dezember tgl. ab 11:00 Uhr, durchgehend Küche; Januar und Februar Betriebsferien
Weiter lesen...Schulmuseum "Großherzogin Hilda von Baden"
Getreu dem Motto „ein Schulbesuch hat noch niemandem geschadet" haben der ehemalige Lehrer Bernd Schneider und seine Frau mit leidenschaftlichem Engagement eine „Schulstube anno 1900" eingerichtet. Sie befindet sich im ehemaligen Gärtnerhaus direkt neben dem Kurhaus Badenweiler.
Weiter lesen...Schwarzwald
Karlsruhe liegt am Fuße des Schwarzwalds. Die wohl bekannteste deutsche Ferienregion ist nicht nur ein ideales Wandergebiet, sondern auch eine Oase für Radfahrer, Kletterer und Luftsportler.
Weiter lesen...Schwedenturm und Färberhaus
Nur wenige Schritte von der Stadtmitte entfernt treffen wir auf die ehemalige Stadtbefestigung.
Weiter lesen...Silvesterkapelle
Die um 840 errichtete Silvesterkapelle in Goldbach zählt zu den ältesten erhaltenen Kirchenbauten Deutschlands. Die karolingischen Wandmalereien gelten zu Recht als die ältesten im Bodenseeraum, die ottonischen Fresken sind eng mit denen in St. Georg auf der Reichenau verwandt.
Weiter lesen...Sinnengarten
Entdecken und erfahren Sie mehr über Barfußpfard, Indianerzelt und Windspiele, auch können Sie unsere Teesorten und Heilpflanzen kennen lernen und probieren.
Weiter lesen...Sinneslabyrinth
Mit den Sinnen die Natur erleben - Beim Gengenbacher Sinneslabyrinth handelt es sich um ein klassisches Labyrinth vom kretischen Typ, dem Urlabyrinth mit sieben Gängen.
Weiter lesen...Skulpturenpark Durbach
70 von nationalen und internationalen Künstlern erstellte Skulpturen
Weiter lesen...Solymar Therme
Die Solymar Therme bietet in vier verschiedenen Bereichen (Sport- und Familienbad, Sole- und Vitalbad, Sauna, Spa) Erholung für Jung und Alt. Alle Becken des Sole- und Vitalbereichs sind mit dem Heilwasser aus der Bad Mergentheim Paulsquelle gefüllt.
Weiter lesen...Spuktheater
Das Spuktheater ist ein kleines, professionelles Privattheater in Karlsruhe. Die verschiedenen Programme ranken sich alle um das Thema Übersinnliches und Unerklärliches. Dabei ist der Zuschauer nicht nur passiver Rezipient, sondern oft Teil der Geschichte.
Weiter lesen...St. Jodok-Kirche
Das spätgotische Kirchlein mit seinen interessanten Fresken liegt am Pilgerweg nach Santiago de Compostela und war das Gotteshaus des hauptsächlich von Rebleuten bewohnten „Dorfs“.
Weiter lesen...St. Johann-Turm
Der 1522/23 erbaute und 1632 um das Doppelte erhöhte Rundturm im Osten des Stadtzentrums ist der mächtigste Wehrturm Überlingens.
Weiter lesen...St. Laurentiuskirche
Die Ursprünge der barocken Kirche reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück; in der heutigen Form besteht sie seit 1751. Älteste Simultankirche Deutschlands; sie wurde bis 1937 von beiden Konfessionen genutzt. Sehenswert ist auch das alte Pfarrhaus neben der Kirche.
Weiter lesen...St. Martinskirche
Zu den ältesten Gebäuden der Stadt Ettlingen gehört die katholische St. Martinskirche.
Weiter lesen...St. Michaelskirche in Niederrotweil
In der katholischen Wehrkirche St. Michael kann man neben eindrucksvollen Wandmalereien (um 1350 entstanden), ein Hauptwerk der deutschen Schnitzkunst bestaunen, den Marienaltar des Meisters HL (zwischen 1516 und 1520 entstanden), der auch den Altar des Breisacher Münsters schuf. Die Kirche wird bereits 1157 in einer Urkunde erwähnt und ist das älteste Gotteshaus am Kaiserstuhl.
Weiter lesen...St.Martins -Wallfahrtskirche
St.Martins Kirche Wallfahrtskirche in Endingen
Weiter lesen...Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe versteht sich als Mittlerin zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Im Zentrum stehen nicht nur die Bewahrung des Vermächtnisses mehrerer Jahrhunderte, sondern auch der aktuelle Dialog mit der historischen Sammlung und deren qualitätvolle Erweiterung.
Weiter lesen...Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Das Karlsruher Naturkundemuseum ist für kleine und große Besucher gleichermaßen ein Erlebnis. In seinen Schausammlungen und im Vivarium können einheimische und exotische Tiere und Pflanzen in lebensnaher Darstellung bestaunt werden.
Weiter lesen...Stadtbefestigung und Wehrgang
Der Klosterbezirk ist in Gengenbach in die Stadtbefestigung einbezogen. ...
Weiter lesen...Stadtführungen
Sehen und Staunen!
Ettenheim hat sich den Charme einer liebenswerten Barockstadt bewahrt. Prächtiges Fachwerk, barocke Kunst, wappengeschmückte Stadttore, kunstvolle Brunnenstatuen, alte Gehöfte, Sägewerke und Mühlen gibt es zu entdecken.Unsere erfahrenen Stadtführer und Stadtführerinnen führen Sie regelmäßig auf den Spuren von Kardinal Rohan durch die heimeligen Gässchen Ettenheims.
Weiter lesen...Stadtführungen für Kinder
Interessante Stadtführungen für Kinder (Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen)
Eine Initiative der Heimatfreunde Eppingen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Eppingen
Dauer: 60 Minuten
Information und Anmeldung im Rathaus
Weiter lesen...Stadtgarten
Der großzügig angelegte Stadtgarten in Oberkirch wurde bereits 1892 erbaut. 1977 wurde dieser auf die sogenannten Heldenwiesen nach Osten hin erweitert. So spricht man heute von einem „alten Stadtgarten“ und einem „neuen Stadtgarten“. Der Oberkircher Stadtgarten lädt mit zwei Spielplätzen, einem kleinen See, einer Minigolfanlage, eine Bocciabahn, ein Naturerlebnispfad und vielem mehr zum Verweilen ein.
Weiter lesen...Städtische Galerie "Fauler Pelz"
Im reizvollen Ambiente eines ehemaligen Ballsaals des 19. Jahrhunderts sind wechselnde Kunstausstellungen zu sehen.
Weiter lesen...Städtische Galerie Karlsruhe
In der Städtischen Galerie findet man vor allem Werke Karlsruher und regionaler Malerinnen und Maler sowie europäische Druckgrafiken des 15. - 19. Jahrhunderts und japanische Farbholzschnitte des 18. und 19. Jahrhunderts und Werke der Sammlung Garnatz.
Weiter lesen...Städtisches Museum
Das Städtische Museum Bruchsal befindet sich im Barockschloss der Stadt und dokumentiert die Geschichte des Region Bruchsal von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Weiter lesen...Städtisches Museum Überlingen
Im ehemaligen Palast der Familie Reichlin von Meldegg präsentiert das Museum auf erlebnisreiche Art Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt.
Weiter lesen...Stadtkirche St. Marien
Aus allen Richtungen grüßt uns der bemerkenswerte barocke Kirchturm der Stadtkirche St. Marien ...
Weiter lesen...Stadtmauer Emmendingen
Einige Reste der alten Stadtmauer sind noch in der Emmendinger Altstadt erhalten.
Weiter lesen...Stadtmuseum
Das neue Bühler Stadtmuseum führt anschaulich durch die verschiedenen Epochen der Bühler Geschichte.Die Stadt Bühl hat eine bewegte Geschichte - ganz wie ihr Stadtmuseum. Nach nahezu einhundert jähriger Odyssee, die im Jahre 1910 begann, haben die städtischen Sammlungen im vorbildlich sanierten Gebäude einer ehemaligen Bäckerei in der Schwanenstraße 11 nun ihr endgültiges Zuhause gefunden. Passender Weise ist dieses aus dem Jahre 1668/69 stammende Haus das zweitälteste Wohnhaus Bühls. Wie geschaffen für ein Stadtmuseum!
Weiter lesen...Stadtmuseum Baden-Baden
Von den Anfängen der Römer, über das Baden und Kuren in Baden-Baden, zu den mondänen Zeiten als Weltbad im 19. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart...
Weiter lesen...Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
Das Stadtmuseum Karlsruhe befindet sich in den Räumlichkeiten des Prinz-Max-Palais. Seit dem 14. April ist die Daueraustellung des Museums aufgrund von Renovierungsarbeiten auf unbestimmte Zeit geschlossen. Stadtmuseumsleiter Peter Pretsch hofft, das die Neukonzeptionierung in zwei bis drei Jahren abgeschlossen sein wird.
Weiter lesen...Stadtmuseum Lahr
Wer sich gerne auf den Spuren der Vergangenheit bewegt, der kann im neuen Lahrer Stadtmuseum Stadtgeschichte begehen, verstehen und emotional begreifen. In der ehemaligen Tonofenfabrik lädt eine Dauerausstellung zur multimedialen Entdeckertour von der Römerzeit bis in die Moderne ein.
Kommen Sie mit uns auf eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte Lahrs!
Weiter lesen...Stadtpfarrkirche St. Jakobus d.Ä. in Wasserburg am Inn
Wolfgang Amadeus spielte hier zum ersten Mal auf einer Kirchenorgel...
Weiter lesen...Stadtteil Durlach
Der östliche Karlsruher Stadtteil Durlach ist älter als Karlsruhe selbst. Mittelalterliches Flair prägt die Durlacher Altstadt mit ihrem malerischen Marktplatz, der Stadtmauer, dem Schlossplatz und den engen Gassen und Gemäuern.
Weiter lesen...Staufen - Auerbachs Kellertheater
Welche kleine Stadt außer Staufen kann sich schon rühmen, seit über 20 Jahren ein eigenes Theater in ihrem Mauern zu beherbergen? Untergebracht in einem alten Schnapslager bietet es für die Menschen in der Region und deren Feriengäste ganzjährig ernste und heitere Stücke der klassischen und modernen Theaterliteratur.
Weiter lesen...Staufen - Burgruine
Aus- und Weitblicke rund um Staufen genießen. Die Burgruine Staufen thront über dem Markgräflerland und dem Mittelalter-Städtchen Staufen.
Weiter lesen...Staufen - Clavierwerkstatt Kern
Die Clavierwerkstatt Christoph Kern wurde 1992 in Freiburg im Breisgau eröffnet und hat sich seitdem in der Welt der historischen Tasteninstrumente einen ausgezeichneten Ruf erworben. Durch eine stetige Erweiterung unserer Kenntnisse und Möglichkeiten können wir Ihnen in fast allen Fragen zum Thema Cembalo und Hammerflügel weiterhelfen
Weiter lesen...Staufen - Denkmalgeschützte Altstadt
Staufens gesamter mittelalterlicher Altstadtkern um den Marktplatz und das historische Rathaus ist ein denkmalgeschütztes Ensemble, in dem sich ein Spaziergang lohnt. Ob verwunschene Höfe, romantische Durchgänge und Brunnen oder bemerkenswerte Straßenzeilen und Gebäude - Sie werden sich in alte Zeiten versetzt fühlen.
Weiter lesen...Staufen - Huchel und Kästner
Das ehrwürdige Gemäuer des Staufener Stubenhauses beherbergt seit 2013 eine vom Deutschen Literaturarchiv Marbach konzipierte Dauerausstellung zu den beiden wichtigsten Literaten der Fauststadt - Erhart Kästner und Peter Huchel.
Weiter lesen...Staufen - Keltischer Baumkreis
Wer ein wenig ins Grüne möchte und dabei gerne etwas „Gedankenfutter“ hat , kann den keltischen Baumkreis in Grunern besuchen.
Weiter lesen...Staufen - Mephistos Faust
Eine Stadt wird zur Bühne. Folgen Sie dem sympathischen Teufel durch die verwinkelten Gassen der Fauststadt Staufen und seien Sie gewiss: Dies wird ein außergewöhnlicher Stadtrundgang werden.
Weiter lesen...Staufen - Tango- und Bandoneonmuseum
Staufen beherbergt die derzeit größte Bandoneonsammlung der Welt, liebevoll in vielen Jahren zusammengetragen. Das Museum zeigt eine Auswahl aus insgesamt 450 Bandoneons und 3.500 historischen Schellackplatten mit Tangomusik aus dem Buenos Aires der 20er-Jahre.
Weiter lesen...Steillage an der Ruine Hochburg bei Emmendingen
Am Fuße der Burgruine wird auf rotem Bundsandstein in einer Höhe von 260-350 m die Burgunderfamilie kultiviert. Die Südost-Ausrichtung und eine Hangneigung von bis zu 56% bilden die Besonderheit.
Weiter lesen...Steillagen am Schloss Ortenberg
Direkt unterhalb der Mauern von Schloss Ortenberg, das mittlerweile als eine der schönsten und romantischsten Jugendherbergen Deutschlands dient, wachsen die Reben der weithin bekannten und sichtbaren Weinlage "Schlossberg".
Weiter lesen...Steillagen an der Burgruine Lichteneck
Der "Schlossberg" mit der Burgruine Lichteneck gilt als die prägnanteste Weinbergslage im Breisgau und wird nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bereits seit 1492 weinbaulich genutzt.
Weiter lesen...Steinhauermuseum Mühlbach
Das im historischen Rat- und Schulhaus eingerichtete Steinhauermuseum erzählt vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes. Lebendige Inszenierungen, etwa einer Steinhauerhütte, vermitteln einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt der Steinhauer.
Weiter lesen...Steinskulptur "Wunderer"
Künstler: Michael Deiss (1966)
Aufstellungsjahr: 2007
Weiter lesen...Stellwerk West
Das Kulturdenkmal "Stellwerk West" zur Geschichte der Eisenbahn in Eppingen
Weiter lesen...Stiftskirche
Nehmen Sie die vielen Stufen zum Marktplatz hinauf mit Freude und Elan in Angriff. Die Anstrengung lohnt sich, denn dort erwartet Sie die Baden-Badener Stiftskirche.
Weiter lesen...Strahlenburg
Inmitten der Weinberge ragt der alte Burgturm der Strahlenburg. Ein historischer Ort, wo einst Heinrich von Kleists Ritter-Schauspiel
"Das Käthchen von Heilbronn" spielte.
Strand- und Hallenbad »Aquastaad«
Das Aquastaad ist ein Strand- und Hallenbad mit 25m-Innenbecken und separatem Kleinkinder-Innenbereich, Dampfbad und einem vielseitigem Aktiv-Außenbereich. Mit einem langen Naturstrand und großem Baumbestand bietet der Aussenbereich auch ruhige Entspannungsplätze. Urlaub für die ganze Familie!
Weiter lesen...Strandbad Ludwigshafen
Das Strandbad Ludwigshafen gehört zu den ältesten Badeanstalten (wenn nicht die älteste) am Bodensee. Das Kernstück des Bades ist der hundertjährige denkmalgeschützte Holzbau mit seinen zum See blickenden Kabinen. Die weiten Liegeflächen bieten viel Grün und einen natürlichen Zugang zum herrlichen Bodensee. Eine Atmosphäre die mediterran anmutet.
Weiter lesen...Straubenhöfmühle
Malerisch gelegen befindet sich oberhalb vom Ortskern die 1789 erbaute Straubenhofmühle.
Weiter lesen...Streuobstlehrpfad Richen
Für Naturfreunde wird der Lehrpfad zu einem tollen Erlebnis. Durch das Streuobstgebiet "Heilbronner Berg" hindurch bieten die prachtvollen, alten "Obstbaumcharaktere" einen wunderbaren Anblick, der durch die herrliche Lage mit einem weiten Blick über die Kraichgaulandschaft ergänzt wird. Zusätzliche Informationen zu den hier vorkommenden, teilweise durchaus seltenen Obstbaumarten können auf zahlreichen Informationstafeln nachgelesen werden, um die ökologische Bedeutung und Gefährdung dieses im Kraichgau selten gewordenen Lebensraumes besser verstehen und zu schätzen.
Weiter lesen...Streuobstwiesen
Streuobstwiesen haben im Albtal eine lange Tradition und sind Teil des malerischen Naturbildes.
Weiter lesen...Stümmelfelsen
Der Stümmelfelsen liegt am Renchtalsteig in der Nähe der Burgruine Schauenburg und dem Schwalbenstein.
Weiter lesen...Sulzburg - Ehemalige Synagoge Sulzburg
Die Synagoge in Sulzburg war nach Karlsruhe und Randegg der dritte Synagogenbau einer jüdischen Gemeinde im damaligen Großherzogtum Baden und stellt heute die einzige nicht zerstörte ehemalige Synagoge aus der Architekturschule Friedrich Weinbrenners in Baden-Württemberg dar.
Weiter lesen...Sulzburg - St. Cyriak
Seit ihrer Restaurierung 1955 - 1964 zählt die ehemalige Sulzburger Klosterkirche zu den wiederentdeckten Schmuckstücke des Markgräflerlandes.
Weiter lesen...Sulzburger Stadttor
Das aus dem Mittelalter stammende Stadttor war und ist der Eingang zur Stadt.
Weiter lesen...Synagoge
In der Pogromnacht 1938 ging die alte Synagoge in Flammen auf. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg bedachten die Stadtplaner in ihren Skizzen anscheinend schon einen Platz für eine neue Synagoge.
Weiter lesen...Textilmuseum
Textilmuseum Max Berk
Das Museum gliedert sich in mehrere Sammlungsbereiche, von denen manche jedoch nicht ständig zu besichtigen sind, wie z.B. der umfangreiche Fundus von Damenkostümen vom 18. bis 20. Jahrhundert oder eine kleine Sammlung von Puppenhäusern und -stuben. In den ständig zugänglichen Bereichen findet der Besucher Exponate aus dem außereuropäischen Raum, wie z.B. Textilien aus Indien, Batiken aus Java, Ikats von Bali und peruanische Grabfunde sowie antike Patchwork-Quilts aus England und den USA aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die einen der Schwerpunkte der Textilsammlung Max Berk bilden. Einen attraktiven Anziehungspunkt stellen aber vor allem die regelmäßig durchgeführten Sonderausstellungen, wie beispielsweise die Europäische Quilt-Triennale dar. Die Textilsammlung befindet sich in einer ehemaligen evangelischen Kirche von Ziegelhausen nebst angebautem Pfarrhaus. Die Ausstellungsfläche beträgt heute ca. 600 m².
Theater Baden-Baden
Theater als Ereignis, bei dem die Zuschauer auf unterschiedliche Weise berührt werden – das erwartet Sie im Theater Baden-Baden!
Weiter lesen...Theater und Orchester Heidelberg
Das Theater und Orchester Heidelberg befindet sich zentral gelegen im Herzen Heidelberg. Das Mehrspartenhaus (Musiktheater, Orchester, Schauspiel, Tanz und Junges Theater) bietet neben einem abwechslungsreichen Spielplan jährlich mehrere Festivals an: In den Wintermonaten findet das Barockfest Winter in Schwetzingen im Rokokotheater Schwetzing statt, im Sommer bespielt das Theater mit den Heidelberger Schlossfestspielen die schönste Kulisse weit und breit - das Heidelberger Schloss. 2020 zeigt das iberoamerikanische Theaterfestival ¡Adelante! erneut außergewöhnliche Gastspiele aus Lateinamerika und Spanien.
Weiter lesen...Theater Wasserburg
Das professionelle Ensemble bietet anspruchsvolle Schauspiel-, Musiktheater- und Tanzproduktionen...
Weiter lesen...Theo Kerg
Eine alte Scheuer ist Stätte für moderne Kunst.
Das Museum Théo Kerg beherbergt die Stiftung des Luxemburger Künstlers Théo Kerg (1909 - 1993), Maler, Grafiker, Bildhauer und Glasgestalter.
Therme Vierordtbad
Erholungsurlaub pur – Wellness, Sauna, Kunst und Kultur: Die wunderschöne, historische Therme Vierordtbad im Herzen der Stadt Karlsruhe, bietet ein märchenhaftes Zusammenspiel aus Wasser, Wärme und Wohlbefinden. Jeder Besuch ist ein absoluter Genuss für Körper, Geist und Seele.
Weiter lesen...Tierpark Oberwald
Um im Karlsruher Zoo und Stadtgarten für die Bundesgartenschau 1967 Platz zu schaffen, entstand 1965 der Tierpark Oberwald. Heute ist er zu einem festen Bestandteil unter den Kultur- und Erholungsstätten der Stadt geworden.
Weiter lesen...Tourist-Information Bretten
Philipp Melanchthon war Reformator, Humanist und Weggefährte Martin Luthers. Das Melanchthonhaus besitzt eine Gedächtnisstelle mit Fresken und weitere Räume mit Büchern, Originalhandschriften und Statuen.
Weiter lesen...Touristinformation Üsenberger Hof
Die Weinbaugemeinde liegt am Kaiserstuhl und beeindruckt mit ihrer historischen Altstadt. Zahlreiche Kirchen und historische Gebäude schmücken die Endinger Altstadt, darunter das Alte Rathaus aus dem Jahre 1527, die barocke Pfarrkirche St. Peter, das Königschaffhausener Tor und der Üsenberger Hof aus dem 15. Jh., in dem das Vorderösterreichmuseum und die Touristinformation untergebracht ist.
Weiter lesen...Trinkhalle
Lustwandeln Sie entlang der eindrucksvollen korinthischen Säulen der Trinkhalle
Weiter lesen...Turenne Denkmal
Ein Zeichen der jetzigen Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland
Weiter lesen...Turenne Museum
Deutsch-französisches Kooperationsprojekt: Vom Hass zur Völkerverständigung und Freundschaft
Denkmal und Museum als Symbol für die von Kriegen und ihren Folgen geprägten letzten 200 Jahre deutsch-französischer Geschichte, die sich hier in nuce spiegeln.
Turmberg
Der Turmberg ist der Hausberg der ehemaligen badischen Residenzstadt Durlach. Er ist 256 Meter hoch und der nordwestlichste Gipfel des Schwarzwalds am Übergang zwischen dem Mittelgebirge und der Hügellandschaft Kraichgau.
Weiter lesen...Turmbergbahn
Die Turmbergbahn ist eine Standseilbahn und verbindet den Stadtteil Durlach mit dem Turmberg. Auf einer Strecke von 315 Metern überwindet die Bahn 100 Höhenmeter bei einer maximalen Steigung von 36,2%. Sie wurde 1888 eröffnet und ist damit die älteste noch in Betrieb befindliche Standseilbahn in Deutschland.
Weiter lesen...UNESCO Welterbestätte Schachen
Die Fundstelle liegt in einer außergewöhnlichen topographischen Situation in einem Verlandungsdelta eines Zuflusses der Stockacher Aach. Die gut erhaltene dreiphasige Stratigraphie der Frühbronzezeit enthält Funde der Singener Gruppe und Arbon-Kultur und ist sowohl in Süddeutschland wie auch in der Ostschweiz einzigartig und von großer wissenschaftlicher Bedeutung. Besondere Architekturelemente belegen Kontakte zu den frühbronzezeitlichen Pfahlbauten in Norditalien. Ebenfalls von Bedeutung ist das ausgedehnte, schnurkeramische Pfahlfeld.
Weiter lesen...Verfassungssäule
Geplant als Machtsymbol Badens wollte man ursprünglich die Distanzen zu verschiedenen badischen Städten von Karlsruhe in die heutige Verfassungssäule eingravieren.
Weiter lesen...Verkehrsamtsbrunnen, moderner Brunnen vor dem alten Rathaus
Künstler: Leonhard Eder (1933)
Aufstellungsjahr: 1985
Weiter lesen...Verkehrsmuseum Karlsruhe
Das Karlsruher Verkehrsmuseum wurde in der Stadt der beiden Erfinder Karl Freiherr Drais von Sauerbronn (1785 - 1851) und Karl Benz (1844 - 1929) eingerichtet und führt Sie durch rund 200 Jahre Mobilität auf Straße und Schiene.
Weiter lesen...Villa Rustica
Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die römische Siedlungsstelle im Flurgewann "Maueräcker" etwa 1 km westlich von Großsachsen bekannt. In insgesamt vier Grabungskampagnen von 1984 bis 1987 unternahm die Archäologische Denkmalpflege Karlsruhe des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg die Freilegung der Anlage. Ausgegraben wurde der komplette Grundriss eines aufwendig ausgestatteten römischen Bades sowie das Hauptgebäude der Villa Rustica mit mehrteiligem Raumprogramm und einem Zierteich. Während das Badegebäude aus verfahrenstechnischen Gründen abgebrochen und vollständig beseitigt werden musste, konnte das Hauptgebäude mit vorgelagertem Zierteich konserviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Weiter lesen...Vitra Slide Tower
Der 30,7 Meter hohe Vitra Rutschenturm des deutschen Künstlers Carsten Höller setzt seit Juni 2014 einen neuen Akzent auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein.
Weiter lesen...Vituskapelle
St. Vitus Kapelle - ein unscheinbarer Schatz
Weiter lesen...Vogelpfad im Kurpark
Morgendlicher Rundgang "Vogelwelt im Kurpark"
Weiter lesen...Vogtsburg - Atemberaubende Flora und Fauna
Während das nur wenige Kilometer entfernte Freiburg als die heimliche Öko-Hauptstadt Deutschlands gilt, ist die Region um Vogtsburg i.K. quasi die Hauptstadt einer atemberaubenden Flora und Fauna. 12 der 14 Naturschutzgebiete des Kaiserstuhls befinden sich alleine in Vogtsburg. Ob Bienenfresser, Gottesanbeterin, Smaragdeidechse, ja sogar die kleine, scheue Wildkatze: Sie alle bevölkern die sonnenreichste und wärmste Landschaft Deutschlands. Im Frühling erwachen aber auch Diptam und Küchenschelle und mehr als 33 Orchideenarten blühen auf den Trockenrasen des Badbergs und der Mondhalde, während die Obstbaumblüte die Rheinebene verzaubert.
Weiter lesen...Vulkanfelsgarten Winklerberg
Vulkanfelsgarten Winklerberg
Höhepunkt Deutscher Weinkultur
Wandern Sie vorbei an 15 Millionen Jahre Erdgeschichte und entdecken Sie den Lebensraum Weinberg. Erleben Sie auf einem spannenden Rundweg die außergewöhnliche Flora und Fauna.
Die Weine des Ihringer Winklerbergs gehören zu den Spitzen-Produkten des Kaiserstuhls.
Wachenburg Weinheim
Die Wachenburg ist die jüngste Burg der Bergstraße und wurde 1907-1928 als Gedenk- und Begegnungsstätte des Weinheimer Senioren-Convents erbaut. Heute ist sie Treffpunkt mit Panoramablick über Bergstraße und Odenwald und idealer Ort für Feste und Veranstaltungen.
Weiter lesen...Waldbad Schöllbronn
Das Waldbad Schöllbronn - ein Stück Extravaganz mitten im Grünen.
Weiter lesen...Walderlebnispfad
Gehen Sie mit dem "Spessarter Eber" auf Entdeckungsreise und besuchen Sie den Walderlebnispfad Spessart. Ein Naturerlebnis für Groß und Klein, inmitten des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Weiter lesen...WaldErlebnisStation
Die WaldErlebnisStation ist eine waldpädagogische Bildungseinrichtung der Gemeinde Ottersweier.
Weiter lesen...Waldlehrpfad
Steinackerrundweg 1:
Markierung: Tafeln
Länge: 1,5 km
Ausgangspunkt: Waldparkplatz Steinacker
Mauchenerweg - Pfeifenholzweg - Keltische Kultstätte
Steinackerrundweg 2
Markierung: Tafeln
Länge: ca. 1,2 km
Ausgangspunkt: Waldparkplatz Steinacker
Pfeifenholzweg - Vogesenblick - Egelbrunnen
Steinackerrundweg 3 (Waldlehrpfad)
Markierung: Tafeln
Länge: ca. 3,5 km
Ausgangspunkt: Waldparkplatz Steinacker
Steinackerrundweg - Bürgelnblick - Blauenblick
Weiter lesen...Waldnerturm
Waldnerturm auch wegen der vier kleinen Ritterskulpturen "Vierritterturm" genannt, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts dem Zeitgeist entsprechend vom Eigentümer des Waldnerhofes erbaut.
Weiter lesen...Waldpädagogik Karlsruhe
Kinder und Eltern können in der Waldpädagogik Karlsruhe die Zusammenhänge in der Natur spielerisch erlernen!
Weiter lesen...Waldsofa Hexenbesen am Hexensteig
Das Waldsofa bietet Platz für bis zu 15 Personen und einen wundervollen Ausblick ins Tal bis nach Straßbourg.
Weiter lesen...Wallfahrtskirche Maria Linden
Eine Legende berichtet von der Entstehung der Wallfahrtkirche Maria-Linden.
Weiter lesen...Wallfahrtskirche Maria Linden
Wallfahrtsort mit Wallfahrtskirche Maria Linden
Weiter lesen...Wallgraben Theater
Kleines Theater – große Bedeutung. Das kleine Kellertheater, das 1953 von einer Gruppe schauspielbegeisterter Studenten gegründet wurde, zählt zu den ältesten Privattheatern Deutschlands.
Weiter lesen...Wasserburger Bierkatakomben
Sommerbierkeller mit Museum (im Rahmen von Führungen zu besichtigen)...
Weiter lesen...Wasserpfad Sulzbachtal
Wasserpfad Sulzbachtal – Eintauchen in die Lebenswelt Wasser
Weiter lesen...Wasserschloss Entenstein
Das Wasserschloss Entenstein. Urspr. Wohnturm als Weiherhaus (erb. um 1000?). 1525 Erweiterung zum Schloss durch das Geschlecht der Nagel von der Alten Schönstein. Nach 1857 Umbau durch die Grafen von Andlaw. Nach 1975 Wiederherstellung als Wasserschloss durch die Gemeinde Schliengen (Rathaus).
Weiter lesen...Wasserschlossruine Menzingen
Die gotische Wasserburg wurde durch die aufständigen Bauern 1525 niedergebrannt. Sie war vermutlich ein zweistöckiger Rechteckbau mit zwei Ecktürmen. Durch die Kriegszerstörungen beim Bombenangriff 1945 ist dieser gotische Urbau sowohl durch freigelegte Fensterwerksteinrahmen als auch durch das umlaufende schwere Dachgesims wieder klar ablesbar.
Weiter lesen...Wehrgeschichtliches Museum im Kinzigtor
Im Kinzigtorturm befindet sich heute das wehrgeschichtliche Museum der Gengenbacher Bürgergarde.
Weiter lesen...Weidenlehrpfad in Kleingartach
Der Weidenlehrpfad am Seebach wurde im Jahre 2009 auf Eigeninitiative von Ursula Weissert-Hartmann und Jeanette Benz konzipiert und mit Unterstützung des Ortschaftsrates Kleingartach und der Stadt Eppingen angelegt.
Weiter lesen...Weiherhofbad Durlach
Der perfekte Urlaubstag – auch wenn das Wetter mal nicht mitspielt: Das schöne Weiherhofbad in Durlach bietet Badegästen jeden Alters genau das Richtige. Planschbecken für Babys, Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken sowie eine tolle Saunaanlage eröffnen angenehmste Erholungsmöglichkeiten.
Weiter lesen...Weihnachtsmarkt im Vogtsbauernhof
Weihnachtsmarkt im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Weiter lesen...Weil am Rhein - Die Stadt der Stühle
Das wohl außergewöhnlichste Freilichtmuseum hat seinen Platz in Weil am Rhein, mitten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz. In der Stadt der Stühle, wie Weil am Rhein seit geraumer Zeit auch genannt wird, sind Stühle längst nicht mehr nur zum Sitzen da.
Vielmehr sind sie zum Aushängeschild der Stadt geworden. In überdimensionaler Größe zieren sie Dächer und Plätze in der gesamten Stadt und laden den Betrachter freundlich zum Platz nehmen ein.
Weiter lesen...Weinbaustube Kleingartach
In den umgebauten Räumen im Erdgeschoss des historischen Rathauses, der heutigen Verwaltungsstelle Kleingartach, wurde ein Museum eingerichtet, das mit zahlreichen Exponaten und Dokumenten die Geschichte des Weinbaus der einst kleinsten Stadt von Württemberg erzählt.
Weiter lesen...Weinetiketten-Museum im Weingut Dr. Schneider
Was verspricht mir diese Flasche?
Weinetiketten sind so vielfältig wie der Wein selbst.
Weiter lesen...Weingut Abril
Vogtsburg im Kaiserstuhl ist für seine hervorragenden Weine über die Grenzen hinaus bekannt. Die größte Weinbaugemeinde Baden-Württembergs besteht aus sieben malerischen Weinorten darunter Bischoffingen mit dem vor wenigen Jahren neu erbauten Weingut Abril, das 2013 als ein „Höhepunkt der Weinkultur“vom Deutschen Weininstitut ausgezeichnet wurde. Mit seiner außergewöhnlichen Wein-Architektur und modernster Kellertechnik steht das größte ECOVIN Weingut der Anbauregion für das moderne, dynamische und qualitätsorientierte „Weinland Deutschland“.
Weiter lesen...Weinheimer Schloss mit Schlosspark
Das ehemalige Schloss ist heute Rathaus und Sitz der Stadtverwaltung. Benachbart vom idyllischen Schlosspark und dem Exotenwald zieht es täglich Touristen aus aller Welt an.
Weiter lesen...Weinlage "Durbacher Schlossberg"
Seit Jahrhunderten werden die Steillagen des Staufenbergs mit Reben bepflanzt. Ein Besuch lohnt nicht nur wegen der sagenhaft schönen Landschaft und der atemberaubenden Aussicht, sondern auch wegen seiner schillernden Geschichte.
Weiter lesen...Weinlage "Durlacher Turmberg"
Am Fuße der Burgruine wird auf rotem Bundsandstein in einer Höhe von 260-350 m die Burgunderfamilie kultiviert.
Weiter lesen...Weinlage "Feldberger Paradies"
Das Feldberger Paradies ist Badens höchste Gutedellage. Auf dem etwa drei Kilometer langen Dichterwegli durch die Rebberge treffen wir die Haute-Volée der alemannischen Heimatdichter, angeführt von Großmeister Johann Peter Hebel.
Weiter lesen...Weinlage "Römerberg"
Der Badenweiler Römerberg ist mit bis zu 45 Prozent Hangneigung eine der steilsten Lagen des Markgräflerlandes.
Weiter lesen...Weinlage "Roter Bur" im Glottertal
Während sich die Weinlage „Roter Bur“ ausschließlich auf dem so genannten Eichberg befindet, bezeichnet die Lage „Eichberg“ alle übrigen Weinberge des Tales.
Weiter lesen...Weinlage Achkarrer "Schlossberg" und "Castellberg"
Wer den Gipfel des Schlossbergs rund 120 Höhenmeter über Achkarren erreicht hat, kann einen herrlichen Ausblick auf den Schwarzwald mit Belchen und die Vogesen mit Petit und Grand Ballon genießen.
Weiter lesen...Weinlehrpfad der Winzergenossenschaft Gengenbach
Ein Pfad entlang der Geschichte des Weinbaus
Weiter lesen...Weinlehrpfad des Weinguts Huber
Ein Weg rund um den Wein
Weiter lesen...Weinlehrpfad Markelsheim
Auf dem Weinlehrpfad durch die Markelsheimer Weinberge.
Weiter lesen...Weinplateau Derdinger Horn
Das Naherholungsgebiet „Derdinger Horn“ ist mit seinem überregional bekannten Aussichtspunkt ein beliebtes Ausflugsziel.
Weiter lesen...Yburg
Aussicht, Genuss und jede Menge Geschichte(n)
Weiter lesen...Zehntscheuer
Das wohl älteste, erhaltene Anwesen ist das Ritterhaus der ehemaligen Burg. Vermutlich im 12. Jahrhundert als Tief-/Wasserburg gegründet, mit Fallgitter und Zugbrücke gesichert und im 15-Jahrhundert mit zusätzlichen Wassergräben erweitert. Erstmals 1264 als Verhandlungs- und Schlichtungsort erwähnt, diente die Burg später nur noch landwirtschaftlichen Zwecken. Heute wird das Ritterhaus nicht ganz korrekt Zehntscheuer genannt.
Weiter lesen...ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) in Karlsruhe zählt zu den bedeutendsten Museen der Welt. Im aktuellen ArtFacts-Ranking findet sich das ZKM auf Platz 4 der Top 10 der Weltmuseen wieder.
Das ZKM vereint alle Medien und künstlerischen Gattungen: In thematischen Ausstellungen werden raumbasierte Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur gezeigt, vor allem aber auch zeitbasierte Künste wie Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance.
Weiter lesen...Zoo Heidelberg
Der Zoo Heidelberg mit wunderschönem Baumbestand ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.
Weiter lesen...Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe
Der Zoologische Stadtgarten in Karlsruhe ist einer der ältesten deutschen Zoos und zeichnet sich durch Verbindung von Zoo und Stadtgarten aus. Mitten in der Innenstadt gelegen ist er eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Fächerstadt.
Weiter lesen...