Oberrheinisches Bäder- und Heimatmuseum
Museum über die Geschichte des Heilbadens und das gesellschaftliche Leben im Kurort des 19. Jahrhunderts
freier Eintritt
Führungen 2,50€/Person
Sonderausstellungen 1,00€/Person
Oberrheinisches Bäder- und Heimatmuseum
Die Geschichte des Heilbadens
Der Weg durch das in seiner Art in Süddeutschland einzigartige Bädermuseum führt durch verschiedene Jahrhunderte des Heilbadens. Bilder und Grafiken vermitteln Ihnen Eindrücke von dem z. B. im 16. Jh. als heilsam angesehenen stundenlangen Sitzen im Heilwasser, von Essen, Trinken, Musizieren und sonstigen Freuden im Bad für „beyderley Geschlecht“.
Das gesellschaftliche Leben im Kurort des 19. Jahrhunderts
An die Bedeutung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in den Kurorten des 19. Jahrhunderts erinnern wertvolle Badegläser, Ansichtskarten, Hotelprospekte, Gästelisten und Badevorschriften jener Zeit. Gezeigt werden auch alte Grafiken der Badeorte, in denen damals Geselligkeit, Amüsement und Abwechslung vom häuslichen Alltag geboten wurde.
Die Geschichte Bad Bellingens
Im Mittelpunkt des Oberrheinischen Bädermuseums steht der restaurierte Bottich, in den im November 1956 das erste Bellinger Thermalwasser floss und mit dem die Entwicklung vom Winzerdorf zum Heilbad begann. Alte Fotografien, Ansichtskarten, Zeitungsausschnitte und Dokumente zeigen die wichtigsten Etappen der jungen Bellinger Badegeschichte zum Heil- und Badeort Bad Bellingen. Gleichzeitig führt der Besuch des um 1600 gebauten Staffelgiebelhauses durch die Geschichte Bad Bellingens. In sechs Abteilungen werden Aspekte der vier Orte vorgestellt, die seit 1975 die Gesamtgemeinde Bad Bellingen bilden. Die Entwicklung der Dörfer Bamlach, Bellingen, Hertingen und Rheinweiler verlief teilweise ähnlich, teilweise sehr unterschiedlich. Das wird besonders im Kirchenraum deutlich, in dem ein Grenzstein die Konfessionsgrenze markiert, die zwischen den drei katholischen Dörfern und der evangelischen Gemeinde Hertingen verlief.
Ein Großteil der Tafeln ist zweisprachig, deutsch/französisch angelegt.
Preise
Freier Eintritt
Öffnungszeiten
So finden Sie zu uns
Anreisebeschreibung
Mit dem Auto
von Norden: A5 Ausfahrt Müllheim/ Neuenburg ∙ im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt auf B378 Richtung Müllheim / Neuenburg ∙ im zweiten Kreisverkehr die erste Ausfahrt Richtung Müllheim / Neuenburg ∙ vor dem nächsten Kreisverkehr rechts abbiegen in den Kronenrain Richtung Neuenburg Mitte ∙ erste Ausfahrt im Kreisverkehr nehmen ∙ dieser Kreisstraße ca. 14 km folgen und nach links Richtung Alte Weinstraße abbiegen ∙ Alte Weinstraße für ca. 900 m folgen und dann links abbiegen, um auf Alte Weinstraße zu bleiben ∙ nach ca. 80 m rechts abbiegen, um auf Alte Weinstraße zu bleiben ∙ nach 80 m befindet sich das Ziel auf der rechten Seite
von Süden: A5 Ausfahrt Efringen-Kirchen / Bad Bellingen ∙ nach Ausfahrt links, dann links auf Kreisstraße abbiegen ∙ dieser Kreisstraße ca. 4 km folgen und dann nach rechts auf die Bamlacher Straße abbiegen ∙ nach ca. 100 m links abbiegen,, um auf der Bamlacher Straße zu bleiben ∙ nach ca. 400 m weiter auf Alte Weinstraße ∙ nach ca. 1 km befindet sich das Ziel auf der linken Seite
Mit der Bahn
ICE-Bahnhof Freiburg bzw. Basel ∙ von dort weiter mit dem Regionalzug bis Bahnhof Bad Bellingen ∙ von dort aus weiter mit dem Bus
Mit dem Flugzeug
Euro-Airport Basel-Mulhouse ∙ von dort weiter mit dem Flughafenbus Linie 50 nach Basel SBB ∙ weiter nach Basel Badischer Bahnhof (Zug oder Tramlinie 2) ∙ mit dem Regionalzug bis Bahnhof Rheinweiler ∙ von dort aus weiter mit dem Bus