Container
Icon Wein

De erschte Dag

Nicolai P. Wiedmer vom Restaurant Eckert 

Der erste Tag startet mit einem Besuch im Restaurant und Hotel Eckert des Sternekochs Nicolai Wiedmer. Hier hat sich der Schwarzwälder mit seinem rund 30 köpfigen Team bereits einen Michelin-Stern und zwei rote Hauben im Gault-Millau erkocht. Seine Küche beschreibt er als junge Fusion-Küche, bei der er sich Inspirationen in verschiedenen Küchen aus der ganzen Welt aber auch in Design und Architektur holt. Seine südbadischen Wurzeln vergisst der Sternekoch dabei jedoch nie. Das Eckerts verfolgt das Konzept des Casual Fine Dinings, Du musst also keinen Anzug tragen, ein gepflegter Pullover reicht schon aus. Da sich Nicolai Wiedmer nicht nur als Koch, sondern auch als Gastgeber sieht ist sein Anspruch an seine Küche alle Gäste auf eine kulinarische Reise mitzunehmen. Erlebe diese kulinarische Reise selbst im Restaurant Eckert und verbringe einen Abend voller Spitzenküche!

Koch Nicolai Wiedmer vor Hirschgeweih
Koch Nicolai Wiedmer vor Hirschgeweih – © Jürg Waldmeier

Für einen entspannten Ausklang des Abends kannst Du direkt im zum Restaurant gehörenden Lifestyle und Design-Hotel übernachten. Ausgestattet mit Möbeln von Vitra und Polyform spiegelt auch das Hotel den Anspruch an Qualität und Design des Familienbetriebs wieder. 

De zwoite Dag

Elli und Heinrich Gretzmeier vom Weingut Gretzmeier

Am zweiten Tag geht es für Dich zum Öko Wein- und Sektgut Gretzmeier. Hier betreibt die Familie Gretzmeier neben einem Weingut auch eine Brennerei und eine Strauße. Heinrich Gretzmeier gründete das Weingut 1986 zusammen mit seiner Frau Elli. Mit viel Arbeit und Disziplin bauen sie das Weingut auf, dass sie heute an ihre Kinder weitergegeben haben. Seitdem konzentrieren sich die beiden voll und ganz auf ihren Trüffelanbau auf rund sieben Hektar Wald, für den auch die beiden Trüffelhunde Alba und Lotte eingezogen sind. Den eigenen Trüffel bietet die Familie auf der Speisekarte ihrer Strauße an. Wenn du Glück hast, hat während Deines Besuches die Straußenwirtschaft geöffnet und Du kannst die Trüffelgerichte der Familie mit einem exzellenten Wein genießen. Ansonsten lohnt sich natürlich immer ein Besuch in der Vinothek des Weingutes, hier kannst Du bis zu fünf der herrlichen Weine verkosten und neue Lieblingsweine entdecken. Wenn Du das Weingut noch näher kennen lernen willst, kannst Du an Weinbergführungen, Trüffelwanderungen oder Weinproben teilnehmen. 

Elli und Heinrich Gretzmeier mit ihren beiden Hunden Alba und Lotte bei der Trüffelsuche.
Elli und Heinrich Gretzmeier mit ihren beiden Hunden Alba und Lotte bei der Trüffelsuche. – © Jens Großkreuz/Schwarzwald Tourismus

Du willst noch tiefer in das badische Lebensgefühl eintauchen? Dann lohnt sich ein Besuch in der Vogelstrauße des Weinguts Vogel in Vogtsburg. Von Frühjahr bis Herbst kannst Du Dich hier mit Wein aus dem eigenen Keller und typischen badisch-alemannischen Leckereien verwöhnen lassen! Je nach Jahreszeit variieren die Öffnungszeiten der Strauße, stöbere daher gerne in unserer Straußenkarte um nicht vor verschlossener Türe zu stehen. 

De dritte Dag

Eva-Maria Köpfer vom Weingut Abril

Auch am dritten Tag führt uns der Weg wieder zu einem Weingut, dieses Mal zum Weingut Abril in Vogtsburg-Bischoffingen. Hier fand Eva-Marie Köpfer nach einer Ausbildung zur Hotelfachfrau und einigen Zwischenstationen bei anderen Weingütern und Weingenossenschaften 2012 den Weg zum Ökoweingut. Seit 2015 ist sie die Geschäftsleitung, obwohl der Beruf ihr viel abverlangt, ist sie stets mit Leidenschaft bei der Sache. Besonders wichtig ist ihr die Teamarbeit bei der täglichen Arbeit auf dem Weingut mit über 25 Hektar Anbaufläche. Denn wer exzellente Qualitätsweine produzieren will muss sich mit allen Facetten der Produktion auskennen und zusammenarbeiten. Auch die Anbaufläche direkt am Fuße des Enselbergs am Kaiserstuhl mit seinem milden Klima und dem lockeren Boden ist ein wichtiger Faktor für die Qualität des Weins. Bei Deinem Besuch empfehlen wir Dir die Abril Lounge bei der Du unter der Woche bis in den frühen Abend die Weine des Weinguts selbst verkosten und kulinarische Köstlichkeiten genießen kannst!

Porträt der Winzerin Eva-Maria Köpfer in den Reben
Porträt der Winzerin Eva-Maria Köpfer in den Reben – © Weingut Abril

De vierte Dag

Stefan Strumbel vom Kesselhaus Offenburg

Am letzten Tag der Reise wird es kulturell mit dem Besuch des Kesselhaus in Offenburg. In seinem Museum interpretiert der Künstler Stefan Strumbel den Schwarzwald schon lange etwas anders als gewohnt. Rostrote Tannenzapfen aus Cortenstahl, bunte Rehe und neonfarbene Kuckucksuhren - das ist Stefan Strumbels Ding. Er erfindet mit seiner Kunst seine Heimat neu, er steht für Tradition und Transformation - er ist laut und provokant, hintersinnig und feinfühlig, bunt und erinnernswert. Auch das Kesselhaus indem der international renommierte Künstler sein Atelier eingerichtet hat spielt mit Kontrasten. Das Spinnereihaus, das früher eine Dampfmaschine beherbergte, besticht heute mit seinen fein ziselierten Sprossenfenster und der aus sorgsam gesetzten Backsteine bestehenden Fassade die im Gegensatz zu der brutalistischen Treppe aus Sichtbeton stehen. Der Keller des Gebäudes mit seinen wuchtigen Maschinenfundamenten dient als Rahmerei mit kleinem Shop und bietet nebenbei auch Potential für kulinarische Erlebnisse. Im Nebengebäude, das früher als Labor genutzt wurde, serviert heute die Kantine inmitten moderner Kunst Sandwiches. Viel Spaß beim Entdecken der etwas anderen Seite des Schwarzwaldes! 

Angekommen: der Offenburger Künstler Stefan Strumbel in seinem zum Atelier umgebauten Kesselhaus.
Angekommen: der Offenburger Künstler Stefan Strumbel in seinem zum Atelier umgebauten Kesselhaus. – © Jan Reiff/#heimat

Als gebührender Abschluss der Wein und Menschen Reise, empfehlen wir Dir eine Weinprobe beim Weingut Renner, das zu den Weinsüden-Winzern gehört. Das Familien-Weingut hoch über den Dächern Offenburgs bietet an einem Freitag im Monat eine abendliche Weinprobe an. Bei einer Weinbergwanderung und einer anschließenden Verkostung der Weine im Panoramaraum des Weingutes bekommst Du noch ein letztes Mal Einblicke in die badische Weinkultur und die Arbeit der Menschen vor Ort. Genieße den sagenhaften Blick über die Weinhänge ins Rheintal bis zum Straßburger Münster und lass Deine Reise entspannt ausklingen!

Container
Icon Wein

Da goht's lang

Die Route

Schau rein in die verschiedenen Stationen Deiner Wein & Menschen - Reise!

Weinfest groß © Chris Keller / STG

Wein & Event

Du willst das badische Lebensgefühl kennenlernen und mit uns feiern? Dann lass Dich von unseren Event-Tipps inspirieren!