Baiersbronner Himmelsweg: Naturgewalten-Tour
Schwer
Die Naturgewalten-Tour ist eine Rundwanderung durch das Bösellbachtal und das Gutellbachtal und an den Ellbachsee in Mitteltal. Eindrucksvoll wird entlang der Wegstrecke die urgewaltige Kraft von Sturm und Hochwasser verdeutlicht. Entlang der beiden Flussläufe, mit einer Menge Möglichkeiten sich auch an heißen Sommertagen mit Wasser abzukühlen.
Aktueller Hinweis
Wir möchten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bitten, die aktuellen Corona-Verordnungen und Hygienevorschriften auch beim Wandern zu beachten. Auf den Wanderwegen im Baiersbronner Wanderhimmel gibt es viele schmale Wegeabschnitte, auf denen die Abstandsregelung von 1,5 m und das Kontaktverbot oft nur schwer einzuhalten sind. Aus diesem Grund empfehlen wir dringend die empfohlene Laufrichtung einzuhalten. Diese finden Sie auf der Karte mit Pfeilen dargestellt.
Bitte beachten Sie die Verordnungen auch an beliebten Rastmöglichkeiten und vermeiden Sie größere Menschenansammlungen.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Durch die Ellbachstraße und über die Murgbrücke führt der Wegeverlauf hinauf zur Breitmiss. Genießen Sie den schönen Ausblick ins Ellbachtal. Bald erreichen Sie das landschaftlich besonders schöne Bösellbachtal mit dem Ellbachbrunnen und der Bogenbrücke, die schon im Jahre 1871 erbaut wurde. Von dort führt der Weg entlang der eindrucksvollen Kaskaden des Bösen Ellbachs stetig bergan.
Der Bösellbach kam im Übrigen deshalb zu seinem Namen, weil er durch zahlreiche Überschwemmungen immer wieder sehr großen Schaden bei den Bewohnern Mitteltals anrichtete. Im Laufe der Zeit legten diese den Bösellbach jedoch terrassenartig an, um die ständigen Überschwemmungen einzudämmen. Heute ist gerade dies besonders schön anzusehen.
Am Jakobsbrunnen vorbei gelangt man schließlich zur Bösellbachhütte und zum geheimnisvollen Sauerbrunnen. Dieser ist deshalb so gelb, weil es sich um eine Schwefelquelle handelt.
Weiter geht es bergauf. Bald ist der höchste Punkt der Tour erreicht. Hier steht in toller Aussichtslage eine Himmelliege, die bei schönem Wetter zum Verweilen einlädt. Am Standort Plon vorbei führt die Strecke bergab zum Oberen Gewölbe. Hier zweigt der Weg rechts ab und für zu einem versteckten Wasserfall. Der Rosshimmelwasserfall fließt über eine Karwand eines verlandeten Karsees und führt ganz unterschiedlich Wasser. Je nachdem wieviel Regen an den Vortagen fällt, kann der Wasserfall tosend sein oder nur leicht vor sich hin plätschern. Aus dem Kessel des verlandeten Karseen heraus, geht es nochmals kurz bergauf.
Nach einigen hundert Metern gelangt man schließlich an der idyllisch gelegenen Ellbachsee. Genießen Sie hier eine ausgedehnte Rast am Seeufer. Der Ellbachsee gehört zu den wenigen Karseen, die noch mit Wasser gefüllt sind. Siehe hier Tipp des Autors.
Die Wanderung führt durch das Gutellbachtal wieder Richtung Mitteltal. Im Gutellbach erkannt man auch heute noch die verheerende Kraft, mit der der Orkan Lothar im Jahre 1999 unter anderem auch hier gewütet hat. Wenig später erblickt man die mächtige Ellbachtanne, die dieser Naturgewalt Stand gehalten hat. Vorbei an Brunnen und Quellen gelangt man schließlich bis an den Bachlauf des Guten Ellbachs, der auf einem Steg überquert wird. Der Weg führt den Bach entlang zum Rotwildgehege und zum Zusammenfluss von Gutem und Bösem Ellbach. Entlang des Ellbachs gelangt man schließlich wieder an den Ausgangspunkt der Wanderung. Der Weg bietet interessante Informationen durch Tafeln des Erlebnispfades Quellen und Parzellen.
Autorentipp
Karseen - Relikte der Eiszeit
Einst soll es rund 60 Karseen in der Baiersbronner Region gegeben haben, so viele wie sonst nirgends in Mitteleuropa. Ihren Ursprung haben die Karseen in der Würmeiszeit, als sich kleine Hängegletscher tief in den Buntsandstein einhobelten und dabei die heute steilen Karwände schufen. Die Seen werden wegen des schwarzen Moorwassers heute oft als „dunkle Augen des Schwarzwalds“ bezeichnet.
Wegbeschreibung
Der Weg ist ausgeschildert als einer der Baiersbronner Himmelswege mit einer Bogenbrücke als Zeichen.
Standortfolge: Ortmitte - Murgbrücke - Bruderhof - Hintere Breitmiß - Bösellbachbrückle - Sauerbrunnenwegle - Ellbachläger - Plon - Oberes Gewölbe - Ellbachsee - Gutellbachwegle - Wildgehege Ellbach - Forsthaus - Ahornweg - Murgbrücke - Ortsmitte
Ausrüstung
Sicherheitshinweise
ggf. aktuelle Wegesperrungen beachten
Planung und Anreise
Startpunkt
Tourist-Information Mitteltal
Endpunkt
Tourist-Information Mitteltal