DonauWelle Alter Schäferweg
Mittel
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Die Rundwanderung auf dem Großen Heuberg verläuft in Form einer Acht zwischen den Orten Mahlstetten und Böttingen, zwischen dem Lippachtal und dem Schäfertal. In dieser rauen Gegend wird kein Ackerbau mehr betrieben - die Landwirtschaft weicht zunehmend der Industrie. Das extensiv genutzte Gebiet bietet dafür Lebensraum für seltene und geschützte Tier - und Pflanzenarten. Zur Offenhaltung der für den Heuberg typischen Landschaft ist die Schafhaltung auch heute noch unerlässlich.
Auf dem höchsten Punkt des Naturschutzgebietes "Alter Berg" steht das heimliche Wahrzeichen des Heubergs: von der markanten Josefskapelle (1907/ 08 erbaut) bietet sich ein einmaliges 180°-Panorama.
Im malerischen engen"Schäfertal entspringt die Lippach. Das Lippbachtal ist bei Naturfreunden besonders im Frühjahr beliebt, wenn die Frühblüher nach dem Winter ihre Blütenpracht entfalten. Dann ist das Tal mit Märzenbechern angefüllt.
Autorentipp
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle Rathaus Mahlstetten gehen wir durch die Rathausstraße nordwärts und nach rechts in die Lippachtalstrasse, wo auch der Parkplatz der Mehrzweckhalle liegt. Zum offiziellen Einstieg in den Premiumweg folgen wir der Straße nach Osten und wechseln auf naturbelassene Pfade am Mahlstetter Hang entlang. Oberhalb des Schäftertals bleibt der Weg in 860 m Höhe zunächst eben, fällt dann aber steil ab zur Lippach ins tief eingeschnittene Schäfertal. Das malerische Tal kann jedoch bei Hochwasser nicht passiert werden! Wieder ansteigend kommen wir zur Grauentalquelle. Der Brücklebrunnen diente von 1911 bis 1958 der Wasserversorgung von Böttingen - und das weit außerhalb des Ortes, den wir bald erreichen.
Weithin sichtbar ist bereits die Rundkapelle auf dem Alten Berg. Der schon länger zertifizierte Donauberglandweg führt von Böttingen gemeinsam mit dem Alten Schäferweg durch Wacholderheiden auf 980 m Höhe ü. NN.hinauf. Nachdem wir von dort die Aussicht genossen haben, wandern wir nach Süden auf sanften Wiesenwegen abwärts, an Schafweiden vorbei, halten dann nach Osten und queren die Kreisstrasse.
Weiterhin absteigend, erreichen wir wiederum das Schäfertal, in dem der Lippbach entspringt. Seinem Verlauf folgen wir auf dem Donauberglandweg bis zur Lippachmühle.
Bei der Grauentalquelle kreuzt sich die Achtertour wieder. Wir biegen nach links zum Schäferbrunnen ab und steigen kurz darauf rechts hinauf zum Allenspacher Hof. Den kurzen felsigen Wegabschnitt dorthin passieren wir mit Vorsicht – er war früher wegen Steinschlaggefahr häufig gesperrt. An einer beeindruckenden Felswand vorbei, kommen wir zum Allenspacher Hof mit dem Naturdenkmal „Allenspacher Hoflinde“. Diese wurde um 1450 gepflanzt. Mit einem Stammumfang von 8,95 m und einer Kronenhöhe von 25 m ist die ansehnliche Sommerlinde der älteste und zugleich stärkste Baum im Landkreis Tuttlingen.
Über eine Wiese geht es rechts ab und Richtung Süden zum Waldrand. Oberhalb des Schäfertals wandern wir immer am Trauf entlang bis zum Aussichtspunkt "Glatter Fels" (906 m. NN), der einen Ausblick ins Lippbachtal Richtung Mühlheim bietet. Nach einem steilen Abstieg können wir 10 min. später im Lippbachtal in der Lippachmühle (752 m. NN) einkehren.
So gestärkt, sind wir fit für den steilen Schlussanstieg zum Ausgangspunkt der Rundwanderung.
Ausrüstung
Sicherheitshinweise
Planung und Anreise
Startpunkt
Mahlstetten, Rathaus
Endpunkt
Mahlstetten, Rathaus