Murg: Durchs romantische Murgtal ins Landschaftsschutzgebiet Thimos
Mittel
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Beschreibung
Autorentipp
Wegbeschreibung
Wir verlassen den Wanderparkplatz Murgtalpfad, 332m, und laufen die wenigen Schritte hinüber zum markanten Schornstein, wo sich unsere Route teilt. Von halbrechts werden wir später zurückkommen, momentan halten wir uns entlang der gelben Raute geradeaus und tauchen nach kurzer Zeit in die Ruhe des unteren Murgtals ein. Vom munter dahinplätschernden Fluss begleitet vergehen die ersten Kilometer wie im Flug, hin und wieder geben einige Infotafeln Auskunft zu Natur und Nutzung der Wasserkraft.
Nach Passieren der Lochmühle treffen wir an der Murgtalbrücke, 465m, auf den Hochrhein-Höhenweg, dessen blau-weiße Markierung uns nach links über eine Brücke in den Steilhang weißt. Die gesicherte Steiganlage bestehend aus Stegen und Steinstufen erfordert vor allem bei Nässe einen sicheren Tritt und gutes Schuhwerk. Vom rauschenden Lehnbach begleitet, der in etlichen Kaskaden zu Tal stürzt, geht es hinauf zur Ruine Wieladingen, 540m. Die informativ gestaltete und liebevoll restaurierte Anlage ist ein herrlicher Pausenplatz, wenige Minuten oberhalb befindet sich zudem eine Grillstelle. Vom Bergfried schweift der Blick zu den Alpen und in den nahen Umkreis. Für den Abstecher zur Ruine inklusive einer kleinen Pause sollten wir etwa eine Stunde einplanen.
Auf bekanntem Weg geht es steil hinab zurück zur Murg und im Gegenhang hinauf zur Kreuzung Pflanzgarten-Schloßweg, 542m. Wir halten uns rechts und gelangen ins Landschaftsschutzgebiet Thimos, 508m, wo wir auf offene Feldflur stoßen. Wir bleiben noch ca. 600m geradeaus der gelben Raute treu. Am Ende eines kurzen Waldstücks im Bereich der markanten Stromtrasse verlassen wir jedoch die Rautenmarkierung bevor der Weg wieder in freie Wiesen übergeht und steigen vor einem kleinen Bachlauf nach rechts hinab zum Murghaldenweg, nun links haltend und über einen zunächst schönen Weg, bald eine breitere Forststraße weiter. Die Stromtrasse dient uns dabei als grobe Orientierungshilfe. Tendenziell rechts haltend gelangen wir so hinab zum Sportplatz von Niederhof, biegen vor diesem rechts ab und erreichen nach wenigen Minuten wieder unseren Ausgangspunkt. Die letzte Schleife kann auch über einen attraktiven Pfad abgekürzt werden. Da die letzten beiden Kilometer der Tour nicht über markierte Wege verlaufen ist hier etwas Orientierungsvermögen bzw. der Einsatz einer entsprechenden Smartphone-App erforderlich.
Ausrüstung
Planung und Anreise
Startpunkt
Murg, Wanderparkplatz Murgtalpfad
Von Freiburg: Weil am Rhein, Rheinfelden, Bad Säckingen, Murg.
Von Donaueschingen: Blumberg, Stühlingen, Waldshut, Murg.
Von Basel: Pratteln, Bad Säckingen, Murg.
Von Schaffhausen: Waldshut, Laufenburg, Murg.
Endpunkt
Murg, Wanderparkplatz Murgtalpfad