Zur Hohen Möhr
Mittel
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Autorentipp
Wegbeschreibung
Parkplatz Eckhag - Tannenkopf - Rotruhe - Hohe Möhr - Kastendycktanne - Schweigmatt - Tannenkopf - Schlechtbach - Parkplatz Eckhag
Start ist der Parkplatz Eckhag, an dem sich ein Rastplatz mit Brunnen befindet. Auf dem Westweg (Markierung Rote Raute) geht es hinauf zum Tannenkopf (891m). Zahlreiche Grenzsteine von 1899 bzw. 1790 stehen am Weg zur Rotruhe (Schutzhütte). Weiter geht es auf einem Zick-Zack-Weg zur Hohen Möhr. Nachdem Sie eine kleine Rast gemacht haben und die Aussicht genossen haben geht die Tour weiter. Es folgt ein halbstündiger, steiler Abstieg zur Kastendycktanne. Ab hier führt der Möhrenweg am Edelsberg entlang bis oberhalb von Schweigmatt. Der Ort Schweigmatt verfügt über ein kleines beheiztes Freibad (Rast von Pfingsten bis Anfang September möglich). Die Markierung "gelbe Raute" bringt Sie nach Haferbühl und weiter nach Sandwürfe. Nach 500m kommen die Markierungen "gelbe" und "rote" Raute zusammen. Beim Wegweiser Tannenkopf nehmen Sie den Weg rechts mit der gelben Raute nach Schlechtbach. Abschließend folgen Sie einem kurzen Stück der Kreisstraße entlang und biegen wieder auf den Feldweg rechts ab, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Ausrüstung
Planung und Anreise
Startpunkt
Parkplatz Eckhag in Zell-Riedichen
Autobahn A5: Hamburg - Basel, Ausfahrt Lörrach (A98), Bundesstraße B317 bis Abzweigung Hausen-Bahnhof nach Schweigmatt, nach Schlechtbach, Abzweigung nach Riedichen zum Parkplatz Eckhag.
Autobahn A81: Stuttgart - Singen, Ausfahrt Geisingen auf B31 nach Freiburg, Ausfahrt Titisee auf B317 nach Feldberg/Lörrach bis Abzweigung Hausen-Bahnhof nach Schweigmatt, nach Schlechtbach, Abzweigung nach Riedichen zum Parkplatz Eckhag.