Winterwanderung zur Todtnauer Hütte
Schwer
Schöne Winter-Tageswanderungen auf den Höhen des Hochschwarzwaldes. Unterwegs warten viele tolle Aussichtspunkte.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Uns erwartet eine tolle Winterwanderung auf den Höhenzügen des Schwarzwaldes zwischen Todtnauberg und dem Feldberggipfel. Unterwegs vom Radschert zur Berger Höhe warten auf uns vom Verein „Liebenswertes Todtnauberg“ errichtete Attraktionen, die von uns besichtigt werden möchten. Unter anderem wartet auf uns direkt am Anfang der Winterwanderung das Viscope auf uns. Dies ist ein neuartiges Aussichtsrohr, welches uns punktgenau die Bergnamen und Höhenangaben der einzelnen Gipfel der Schweizer Alpen anzeigt, sofern diese bei guter Fernsicht von hier aus zu erkennen sind. Weiter auf dem Weg zur Todtnauberger Fatima-Kapelle führt uns der Wanderweg an großen XXL-Stühlen vorbei, von denen wir eine schöne Aussicht haben. Auf dem Feldbergsträßle angekommen wandern wir durch wunderschön verschneite Winterwälder bis zur Todtnauer Hütte, welche sich zur Einkehr anbietet. Nun laufen wir zur längsten Bankliege der Welt zum Stübenwasen-Gipfel hinauf. Dort angekommen erwartet uns eine überwältigende Aussicht auf Todtnauberg, das Wiesental mit dem Belchen und bei guter Sicht öffnet sich der Blick auf die Alpenkette. Schließlich gelangen wir wieder am Viscope vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Rundwanderung.
Autorentipp
Die Wanderung bietet unterwegs viele tolle Aussichtspunkte und Attraktionen des Vereins "Liebenswertes Todtnauberg". Es lohnt sich daher, etwas mehr Zeit einzuplanen.
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Rundwanderung auf dem Wanderparkplatz Radschert in Todtnauberg und folgen der weißen Schwarzwaldverein-Beschilderung in Richtung Jakobuskreuz hinauf, welches wir nach rund 500 Metern erreichen. Hier teilt sich der Weg und wir halten uns rechts auf dem Martin-Heidegger-Rundweg in Richtung Berger Höh. Dort kommen wir nach rund 3,5 Kilometern an und biegen links auf das Feldbergsträßle ab. Durch verschneite Winterwälder folgen wir der Winterweg-Beschilderung Nr. 8 nun zur Todtnauer Hütte hinauf, welche wir nach etwa 4,5 Kilometern am Ende des Feldbergsträßles erreichen. Hier bietet sich uns die Möglichkeit zur Einkehr an (Di-So 11:00-17:00 Uhr geöffnet). Gestärkt folgen wir nun der Winterweg-Beschilderung Nr. 3 bis zum Stübenwasen. Nach einem kurzen aber steilen Anstieg erreichen wir den Gipfel und die längste Bankliege der Welt. Dort biegen wir links talwärts ab und wandern auf dem Lachenwasenweg an dem Jakobuskreuz vorbei wieder zum Radschert zurück.
Ausrüstung
Wir empfehlen winterfeste Ausrüstung!
Sicherheitshinweise
Achtung: Im Winter kreuzen Sie am Stübenwasen sowie am Kapellenlift insgesamt vier mal die Skipisten. Achten Sie daher bitte umbedingt auf Skifahrer und auf Snowboarder beim Überqueren der Piste.
Bitte beachten Sie, dass die Schneeräumung bzw. die Präparierung der Wege von Schnee- und Winterrungsverhätlnissen abhängig ist und nicht alle Wege gleichzeitig geräumt bzw. gewalzt sein können.
Einen akutellen Schneebericht über den aktuellen Zustand unserer Winterwanderwege finden Sie hier.
Planung und Anreise
Startpunkt
Wanderparkplatz Radschert
Von Freiburg: A5 Karlsruhe - Basel bis Ausfahrt Freiburg Mitte, auf B31 in Richtung Kirchzarten, hier auf L126 Richtung Oberried, über Notschrei und Muggenbrunn nach Todtnauberg bis zum Wanderparkplatz Radschert.
Von Donaueschingen: B31 in Richtung Freiburg, Ausfahrt Titisee-Neustadt / Feldberg, weiter über Fahl und Brandenberg bis nach Todtnau, hier rechts abbiegen auf L126 Richtung Freiburg, 1km nach der Ortsdurchfahrt Aftersteg erneut nach rechts Richtung Todtnauberg - weiter bis zum Wanderparkplatz Radschert.
Von Lörrach: Auf B317 von Lörrach über Zell im Wiesental und Schönau bis nach Todtnau, hier links auf L126 Richtung Freiburg abbiegen, 1km nach der Ortsdurchfahrt Aftersteg nach rechts Richtung Todtnauberg - weiter bis zum Wanderparkplatz Radschert.
Endpunkt
Todtnauer Hütte