NaTour am Maienbergkopf bei Dobel
Leicht
Unterwegs auf den Spuren des Sturms Lothar zwischen Bad Herrenalb und Dobel.
Details der Tour
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Reichhaltige Pflanzenwelt
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Zum Andenken an den Sturm Lothar steht am Wegrand unserer Route um den Maienkopf ein Denkmal, das an den schicksalhaften zweiten Weihnachtsfeiertag erinnert und daran, dass man in diesem Wald nach dem Sturm die Forstwirtschaft aufgegeben hat. Das gilt nicht nur für den Bannwald selbst, auch in anderen Bereichen wurde hier grünes Licht für eine ungesteuerte Waldentwicklung gegeben.
Der teilweise hohe Anteil an Buchen zeigt einen Wald, wie er ursprünglich in weiten Teilen des Schwarzwaldes vorkam - gemeinsam mit der Tanne. Dieser klassische Schwarzwaldbaum leidet vielfach darunter, dass er Rehen und Rotwild so gut schmeckt und häufig als junges Bäumchen abgebissen wird. Im Bannwald am Maienkopf findet man viele junge Tannen ohne Bissspuren. Das deutet darauf hin, dass die Bäumchen zum Teil im Schutz des umgestürzten "Lotharholzes" aufgewachsen sind. Sicher wurde hier aber auch das Wild stark bejagt, um den Tannen eine Chance zu geben. Entlang des Weges wachsen einzelne große Waldkiefern, die mit ihren schirmartigen Kronen so ganz anders aussehen, als die anderen Nadelbäume mit ihren spitzen Wipfeln. Stellenweise bilden viele Birken und andere Laubbäume einen hellen "Pionierwald", in dem sich auch der Dompfaff wohlfühlt, der gerne die energiereichen Knospen der Gehölze frisst. Der Weg durch den Wald am Maienbergkopf führt durch unterschiedlich alte Wälder und ist deshalb voller Abwechslungen. Dazu zählen auch die vielen verschiedenen Pilze, Moose und Flechten, über deren Formen man immer wieder staunt.
Wegbeschreibung
Vom Startpunkt aus geht es in westlicher Richtung in den Bannwald Maienwald. Am Anfang fällt der Weg noch ab bis er nach kurzer Zeit wieder ansteigt. Ungefähr nach einem Kilometer Anstieg nimmt der Weg eine große Linkskurve. Hier bietet sich ein schöner Ausblick über das Tal. Dann geht es weiter den berg hinauf zum Kleinloh, dem höchsten Punkt der Tour.
Von dort aus führt der Weg rechts den Berg hinunter Richtung Stierhütte und dann weiter in einem Linksbogen bis der Westweg kreuzt. Diesem folgt man linkerhand bergab bis zur Pflanzschulhütte. Dort trennt sich unser Weg vom Westweg und führt in einer Linksabzweigung zur Höhenstraße zurück.
Planung und Anreise
Startpunkt
Parkplatz Höhenstraße (neben dem Sportplatz)
Endpunkt
Parkplatz Höhenstraße (neben dem Sportplatz)